Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung
JBL Tour One im Test: Besser als Bose

Ist der JBL Tour One die neue Nummer 1? Die Antwort hat der Test.
Foto: JBL, COMPUTER BILD
Uhr
Der Tour One ist JBLs aktueller Top-Kopfhörer. Ob der Over-Ear mit Noise Cancelling die Konkurrenz an die Wand spielt, verrät der Test.
Testfazit
Testnote
1,4
sehr gut
JBL Schafft es mit dem Tour One an der Konkurrenz vorbeizuziehen. Die weichen Polster sorgen für einen hohen Tragekomfort und dank der Kombination aus Tasten sowie Touch-Feld lässt er sich einfach bedienen. Auch beim Klang macht JBL fast alles richtig und liefert ein charakterstarkes, wenn auch etwas schlankes Klangbild. Musikhören macht mit dem Kopfhörer aufgrund der vielen hörbaren Details sowie der Brillanz viel Spaß. Das Noise-Cancelling passt sich zudem an die Umgebung an und unterdrückt effektiv nervigen Umgebungslärm. Zu guter Letzt rundet die sehr hohe Akkulaufzeit das sehr gute Testergebnis ab.
Pro
- Detailreicher Klang
- Lange Akkulaufzeit (34 Stunden 35 Minuten)
- Viel Zubehör
Kontra
- Bässe schlank in den Tiefen
- Etwas schwer (268 Gramm)
Inhaltsverzeichnis
Bei großen Over-Ear-Kopfhörern mit Noise-Cancelling und Bluetooth zählen der Bose NC 700 und der Sony WH-1000XM4 zu den besten und beliebtesten Modellen. Jetzt will JBL mit dem neuen Tour One ebenfalls in dieser Liga mitmischen. Das soll dem Kopfhörer mit einem guten Klang sowie effektivem Noise-Cancelling gelingen. COMPUTER BILD hat den 299 Euro (Startpreis) teuren Tour One getestet.

Per Touch lässt sich die Wiedergabe einfach steuern.
Foto: JBL
Der 268 Gramm schwere Kopfhörer sieht insgesamt recht schlicht aus und setzt an den Ohrmuscheln kleine Hochglanz-Akzente. Blicken Musikfans nur flüchtig auf den Tour One, könnten sie die blanken Stellen für Metall halten. Allerdings besteht der JBL-Over-Ear voranging aus Kunststoff. Das glänzende Finish lässt ihn aber edel wirken. Die Ohrpolster sind mit Kunstleder bespannt und sitzen angenehm auf den Lauschern. Zwar heizen sich die Ohren ein wenig auf, schweißtreibend ist der Kopfhörer aber nicht. An der rechten Ohrmuschel befinden sich alle wichtigen Tasten sowie das Touch-Feld für die Steuerung der Musikwiedergabe. Mit sanften Tippern auf den Hörer lässt sich zum Beispiel der aktuelle Titel pausieren.
Weiterführende Einstellungen am JBL Tour sind über das gekoppelte Smartphone und die "JBL Headphones"-App (für iOS und Android) möglich. Nutzerinnen und Nutzer sehen da etwa die verbleibende Akkulaufzeit und passen den Klang per Equalizer an. Abseits der kostenlosen App gibt der Hersteller noch weitere Sachen dazu: Ein stoffbespanntes Etui, ein Adapter für Anschlüsse im Flugzeug sowie ein Klinkenkabel zur Nutzung ohne Bluetooth, außerdem das obligatorische USB-Ladekabel. Ganze 25 Stunden sollen die Tour One mit eingeschaltetem Noise-Cancelling laut JBL spielen. Im Test übertrafen sie diese Angabe ein ganzes Drittel. Mit gut 35 Stunden stecken sie die Bose NC 700 (20 Stunden und 25 Minuten) problemlos in die Tasche und sind eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die Sony-WH-1000XM4 (38 Stunden und 24 Minuten).

In der kostenlosen JBL-App ändern Nutzerinnen und Nutzer unter anderem den Noise-Cancelling-Modus.
Foto: JBL, Apple
Beim Sound zieht der JBL Tour One mit seinem sauberen sowie angenehmen Klangfundament an allen vorbei. Die Bässe sind in den Tiefen ein wenig schlank. Wer mehr Druck wünscht, kann den mithilfe des Equalizers in der Smartphone-App herausholen. Gesangsstimmen klingen unverfälscht und schön klar, die Höhen sowie Mitten sind präsent und leicht betont. Das kann vorrangig Metalfans stören, die mehr als nur die Gitarrensektion hören möchten. Bose und Sony klingen im Vergleich wärmer und gemütlicher, aber weniger detailreich. Ebenfalls gut ist das Noise-Cancelling: Im Inneren des Tour One stecken Mikrofone, die Umgebungslärm wie Zugrauschen oder vorbeifahrende Autos erfassen. Der Kopfhörer gibt dazu gegenläufige Schallwellen wieder. Am Ohr des Musikfans kommt es zur Schallüberlagerung, beides löscht sich aus und es entsteht Ruhe. Darüber hinaus verfügt der Tour One über eine Automatik, die die Stärke der Geräuschunterdrückung an die Umgebung anpasst. Befinden sich Nutzerinnen oder Nutzer etwa im Zug, dämpft der Tour One mit maximaler Stärke, damit Fahrgeräusche nicht den Musikgenuss stören. Das klappte im Test problemlos, auch wenn es nicht an das smarte Noise-Cancelling des Sony WH-1000XM4 heranreichte. Das sogar erkennt, wenn sich die tragende Person bewegt.
JBL schafft es, mit dem Tour One an der Konkurrenz vorbeizuziehen. Die weichen Polster sorgen für einen hohen Tragekomfort und dank der Kombination aus Tasten sowie Touch-Feld lässt er sich einfach bedienen. Auch beim Klang macht JBL fast alles richtig und liefert ein charakterstarkes, wenn auch etwas schlankes Klangbild. Musikhören macht mit dem Kopfhörer aufgrund der vielen hörbaren Details sowie der Brillanz viel Spaß. Das Noise-Cancelling passt sich zudem an die Umgebung an und unterdrückt effektiv nervigen Umgebungslärm. Zu guter Letzt rundet die sehr hohe Akkulaufzeit das sehr gute Testergebnis ab.