Terraforming Mars (deutsch)
Produktdetails

Eignung | |
---|---|
Für wen | für Jugendliche |
Altersempfehlung ab | 12 Jahre |
Spieleranzahl min. | 1 Spieler |
Spieleranzahl max. | 5 Spieler |
Spieldauer ca. | 90 - 120 min |
Spieldauer | 120 min |
Schwierigkeitsgrad | Kennerspiel |
Spezifikationen | |
Auszeichnung | Kennerspiel des Jahres |
Material und Design | |
Material | Pappe |
Hinweise | |
Achtung | Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile. |
Preisvergleich
Expertenmeinung
Terraforming Mars
- anspruchsvolle Simulation einer Planetenumformung
- Projekte verändern die Oberfläche
- enorme Variabilität im Ablauf
Eine schöne neue Welt schaffen
Der schwedische Autor Jacob Fryxelius hatte 2016 einen Überraschungshit gelandet: Terraforming Mars. Die Veröffentlichung eroberte die Herzen der Fans anspruchsvoller, aber nicht zu komplizierter Gesellschaftsspiele im Sturm. Das Ergebnis war unter anderem der Sieg bei der Auszeichnung Deutscher Spielepreis 2017. Das Thema ist zukunftsweisend: Du übernimmst einen Konzern, der den Mars bewohnbar machen soll. Aus kargen Landschaften wachsen nach und nach Ressourcenabbauanlagen, Kuppelstädte und schließlich Grünflächen. Das ist wichtig, denn Ziel der Partie ist für alle, die Temperatur, das Wasser und den Sauerstoffgehalt auf ein bewohnbares Maß zu bringen. Diese Aufgabe richtet sich an 1-5 spielerfahrene Personen ab 12 Jahren.
Der etwas andere Generationenvertrag
Eine Partie dauert, bis die minimalen benötigten Lebensbedingungen auf der Oberfläche erreicht sind. Das können mal 8, mal 15 Runden sein, die hier Generationen heißen. Dabei versuchen alle, möglichst viel zu den 3 geforderten Parametern (Temperatur, Wasser, Sauerstoff) beizutragen. Denn diese Aktivitäten entscheiden über den Sieg. Der Weg dorthin dauert nicht nur mehrere Generationen, sondern ist auch sehr verschlungen. Alle können eigene Ansätze verfolgen, alle Wege können zum Erfolg führen. Wichtig ist jedoch, das eigene Vorhaben immer wieder zu überprüfen und auf die sich stetig verändernde Situation auf dem Spielbrett auszurichten. Ohne Optimierung verlieren sich alle in ziellosem Bemühen.
Zufall und Forschung
Terraforming Mars fordert nicht nur etwas Erfahrung, sondern belohnt klare Ziele und perfekte Anpassungen. Konkret baust Du mit Deinem Konzern Ressourcen ab, um damit Projekte auf den Weg zu bringen. Die Projekte sind ein zentrales Element. Durch sie kannst Du neue Ressourcen erhalten, Bauwerke errichten und vor allem Einfluss auf die Umweltbedingungen nehmen. Dabei ist der Zufall beim Kartenziehen allgegenwärtig. Allerdings musst Du Dich aktiv für eine Auswahl der gezogenen Karten entscheiden und diese bezahlen. Du steuerst also Dein Glückselement. Entscheidender ist es, wie Du Projekte/Forschungen miteinander kombinierst und welche Auswirkungen das auf die Oberfläche und die Konkurrenz hat.
Geschichte schreiben
Die einfachen Grundregeln aus Generieren von Ressourcen, Kaufen von Karten und Nutzen der Möglichkeiten punkten nicht nur mit einer überraschend großen Variabilität. Sie erlauben auch eine enorme Spieltiefe. Mehr noch: Es entsteht eine Atmosphäre, in der Terraforming Mars nicht nur eine abstrakte Aufgabe bietet. Es entsteht eine richtige Geschichte, in der alle möglichst viel zu dem neu zu schaffenden Ökosystem beitragen möchten. Am Ende gewinnst Du nur dann, wenn Dein Anteil am Gesamtwerk groß genug ist. Wenn Du solche Themen magst, sind Planet Unknown, Reworld oder Skymines eine mögliche Alternative. Ein Tipp mit einem etwas anderem Thema ist Puerto Rico.
Wer schreibt hier:
Reich der Spiele ist ein Online-Magazin, das seit 2001 ausführlich über Gesellschaftsspiele berichtet. Ein Schwerpunkt sind kompetente und kritische Rezensionen über Neuheiten.
Spieltiefe trotz einfacher Grundmechanismen
sehr viele Strategieansätze möglich
Ablauf schafft erzählende Atmosphäre
Zufallsfaktor durch Ziehen von Karten
Solitärcharakter beim Spielen
Produktmeinungen (1)
Hinweis zur Verifizierung
Eine Prüfung, ob diese Produktmeinungen von Verbrauchern stammen, die die bewertete Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben, hat nicht stattgefunden, es sei denn die jeweilige Bewertung ist als „verifizierte Meinung” gekennzeichnet.
Mehr Informationen zum Verifizierungsprozess
Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst
-
9/109/10Fazit: Das Raumfahrt-Setting ist toll und bringt Dich der Wissenschaft näher, was für eine sehr gute Bewertung sorgt. Die Partien dauern teilweise sehr lang, bei mehr als 2 Teilnehmern stellen 3-Stunden-Spiele keine Seltenheit dar. Wenn Mitspieler lange zum Überlegen ihrer nächsten Schritte brauchen, zieht es sich zusätzlich.
SPIELKULT online (12.06.17) -
9/109/10Fazit: Das Spiel verlangt viele taktische Entscheidungen von Dir, sowohl in der Solo- als auch in der Mehrspielervariante. Die Mechaniken sind durchdacht, lassen aber nur wenig Berührungspunkte zwischen den Teilnehmern vorkommen. Das Material ist gut, nur die Ressourcenmarker neigen zum schnellen Verschleiß.
spieletest.at online (15.04.17) -
Reizvoll
-
MinD-Spielepreis 2018MinD-Spielepreis 2018Fazit: Mit den MinD-Spielepreis sollen „anspruchsvolle(re)“ Gesellschaftsspiele ausgezeichnet werden. Diese können z.B. besonders komplex oder innovativ sein, aber auch Denksportaufgaben oder Rätsel bieten. Es werden bewusst Spiele mehrerer Jahrgänge zur Wahl gestellt.
MinD-Spielepreis online -
Spiele Hit 2017Spiele Hit 2017Fazit: Der Award wird jährlich von der Stiftung Spielen in Österreich verliehen und prämiert besonders gelungene Karten- und Brettspiele. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Wiener Spiele Akademie.
Österreichischer Spielepreis online