Webcam Logitech im Vergleich
Auf einen Blick:
- Ideal für Videokonferenzen und -chats
- High-End-Modelle liefern 4K-Bilder
- Die C900er Linie bietet Dir räumlichen Stereoklang
Logitech-Webcams für Video-Chats, Streams und Konferenzen
Bei den meisten aktuellen Laptops gehören sie zur Standardausstattung: Webcams. Wer aber an einem Desktop-PC arbeitet oder generell eine gute Übertragungsqualität bevorzugt, kommt an hochwertigen externen Webcams kaum vorbei. Logitech bietet ein breite Modellpalette an, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche zugeschnitten sind: von Videokonferenzen und Video-Chats über Business-Lösungen bis hin zu Streaming- und Gaming-Zwecken.
Full-HD-Webcams: Guter Standard im Büro und Home-Office
Für Videokonferenzen und Videochats bringt die C900er Produktlinie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit. Zu den Konferenzfunktionen für Teams zählen 2 omnidirektionale Mikrofone, um möglichst alle Teilnehmer zu erfassen, sowie ein digitaler Zoom zur Sichtfeldanpassung. Business-Modelle wie die Logitech C920 HD Pro oder die C925e liefern ein scharfes Full-HD-Bild mit einer flüssigen Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde. Das Objektiv mit hochwertigen Glaslinsen erfasst bei beiden Modellen ein Sichtfeld von 78° und stellt per Autofokus scharf. Zwei eingebaute Mikrofone sorgen für einen räumlichen Stereo-Klang. Beide Logitech-Webcams kannst Du entweder auf dem Monitorrahmen oder per Gewinde auf einem Stativ montieren. Die Verbindung zum PC erfolgt über einen USB-Anschluss.
Preislich und technisch spielt die C920s in derselben Liga. Sie ist zusätzlich mit einer Abdeckblende ausgestattet, um Deine Privatsphäre zu schützen. Wer ein größeren Bildwinkel benötigt und flexibler in der Sichtfeldanpassung sein will, entscheidet sich für das Full-HD-Modell C930e Business Webcam. Dank des 90°-Blickwinkels passen bei Bedarf auch mehrere Gesprächsteilnehmer aufs Bild. Durch den 4-fachen Zoom kannst Du das erfasste Bild besser an die räumlichen Bedingungen anpassen.
Beste Bildqualität: 4K-Webcams
Wenn Du Videogespräche oder Videoblogs in bester Qualität streamen möchtest, sind Live-Webcams mit 4K-Auflösung wie die Brio Ultra HD Pro die erste Wahl. Sie liefert Bilder mit 4096 × 2160 Pixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Für flüssigere Bewegungen zum Beispiel beim Gaming sorgt der optionale Full-HD-Modus mit 60 B/s. Der Bildwinkel der Glasoptik erfasst teamorientierte 90°, wobei das Sichtfeld für einzelne Anwender bequem per Software auf 65° und 78° verengt werden kann. Voraussetzung für die problemlose Übertragung der großen Datenmengen ist jedoch ein USB-3.0-Anschluss für das mitgelieferte, 2,2 m lange Kabel.
Fürs kleine Budget
Bist Du hinsichtlich der Ton- und Bildqualität kompromissbereiter, sind die günstigen Modelle B525 und C525 eine gute Alternative. Beide Modelle kannst Du für den Transport kompakt zusammenklappen. Sind sie am Laptop oder Monitor befestigt, lässt sich die Optik für die optimale Ausrichtung um 360° schwenken. Außerdem sind die Logitech-Webcams mit allen gängigen Videokonferenz-Programmen für Mac und PC kompatibel.
Zugunsten des niedrigen Anschaffungspreises besteht die Optik aus Kunststofflinsen und es ist lediglich ein omnidirektionales Mikrofon eingebaut. Während die B525 immerhin mit einem Full-HD-Bild aufwartet, löst die C525 nur in HD-Qualität mit 1280 × 720 Pixeln auf. Das Sichtfeld ist mit 69° eher für einzelne Gesprächsteilnehmer zugeschnitten. Wenn es noch günstiger sein muss, ist auch die Logitech HD C270 eine gute Empfehlung, sofern man auf einen Autofokus verzichten kann. Sie ist einfach in Betrieb zu nehmen, bietet ein gutes Mikrofon und bei ausreichend Licht eine ordentliche Bildqualität.
Fachredakteur für Foto- und Videotechnik: Mark Siedler