Baby-Bettausstattung im Vergleich
Ein erholsamer Schlaf ist für die Allerkleinsten von großer Bedeutung: In den ersten Lebensmonaten verschlafen Babys den Tag nahezu - bis zu 16 Stunden benötigen sie für eine gesunde Entwicklung. In dieser Zeit wird beispielsweise ein Hormon produziert, das nicht nur für ein stetiges Wachstum, sondern gleichfalls für die gesunde Entwicklung der Organe und ihrer Funktionen sorgt. Im Schlaf arbeitet das Gehirn auf Hochtouren. Es verarbeitet Erfahrungen und Eindrücke und speichert dieses Wissen wiederverwendbar ab. Ausgeruhte Babys und Kinder sind aktiver, kontakt- und aufnahmefähiger; ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden ist Dank ausreichender Regeneration im Gleichgewicht.
So wie man sich bettet, so schläft man
Dieser oft zitierte, aber bewährte Ausspruch hat gerade für den Nachwuchs eine große Relevanz. Ab der Geburt stehen die richtige Bettausstattung und eine günstige, altersgerechte Entwicklung der Kinder in einer bestimmten Abhängigkeit zueinander. Für Babys sind beispielsweise die folgenden Kriterien ausgesprochen wichtig:
-
optimale Zimmertemperatur während der Schlafphasen zwischen 16 und 18 Grad Celsius
-
Schlafposition auf dem Rücken
-
ein atmungsaktiver, leichter Babyschlafsack in der passenden Größe
-
eine luftdurchlässige, feste Matratze
-
keine Kissen, Bettdecken oder Kuscheltiere in der unmittelbaren Schlafumgebung
-
Schlaf des Babys im eigenen Babybettchen im Schlafzimmer der Eltern
Die genannten Aspekte sind allesamt förderlich für einen gesunden und vor allem sicheren Schlaf. Das SIDS-Risiko - der noch immer nicht vollständig erklärbare plötzliche Kindstod - lässt sich laut Untersuchungen in Neuseeland und Großbritannien beispielsweise dadurch um ein Vielfaches absenken. Eltern erhalten heute Rat, Unterstützung und Aufklärung bei der Auswahl der geeigneten Bettausstattung für ihre Kleinen. Ratgeber im Internet oder empfehlenswerte Hersteller geben Tipps rund um den Babyschlaf.
Zweckdienliche Ausstattungen in liebenswert gestalteter Weise
Eltern können aus einer schier grenzenlosen Auswahl an nützlicher und für den Kinderschlaf günstiger Bettausstattung wählen. Das kleine Bettchen der süßen Träumers lässt sich rundherum optimal und gleichfalls ansprechend einrichten:
Mehrteilige Bettsets - zumeist aus Nestchen und Himmel bestehend – vermitteln Schutz und Geborgenheit. Das Baby schläft in einer kuscheligen, höhlenartigen Umgebung, die die Bedingungen im Mutterleib nachempfindet. Der gepolsterte und fixierbare Randschutz bietet eine behagliche Atmosphäre und wird in verschiedenen, kindgerechten Ausführungen angeboten. Schadstofffreie Materialien und leichte Pflegbarkeit kennzeichnen hochwertige Produkte.
Ein Nestchen gehört praktisch zu jedem Babybettchen. Sie können einzeln erworben oder in einem zueinander passenden Set gekauft werden. Am Gitterbett zu befestigende Nestchen oder sogenannte Nestschlangen, die mit weichen Füllungen versehen sind, können nicht über das schlafende Baby kippen und bieten einen wichtigen Rundumschutz. Der begrenzte Blickwinkel lässt Babys und Kleinkinder ruhiger schlafen; etwas ältere Kinder können zudem nicht durch die Gitterstäbe greifen.
Ähnlich dem Bettset sind reizende Kombination für die Wiege oder für den Stubenwagen erhältlich. Verschiedene Angebote enthalten - zu Himmel und Nestchen - zusätzlich Bettwäsche, Spannbetttuch, Decke sowie Kissen. Auf letztere sollte jedoch nach Möglichkeit zunächst verzichtet werden; zu groß wäre das Risiko, dass lose Teile und Ausstattungen verrutschen könnten.
Baby-Stützkissen
Seitenlagerungskissen oder Stützkissen sollen Babys eine praktische Schlafhilfe bieten. Auf dem Markt sind Modelle, die die empfohlene Rückenlage fördern, vor dem seitlichen Herausfallen sichern oder beispielsweise den empfindlichen Kopf des Säuglings schützen sollen. Hinsichtlich der Lage des Neugeborenen wird von Hebammen und Ärzten die Position auf dem Rücken als gesundheitsfördernde genannt; von der Verwendung eines zusätzlichen Kissens wird mehrheitlich abgeraten. Allerdings stellt für viele Eltern eine wechselnde Seitenlage eine Alternative dar. Sie gewährleistet - so die Meinung - die Ausbildung einer gleichmäßigen Kopfform. Aus Sicherheitsgründen sollten die Kissen befestigt werden, um nicht zu verrutschen. Auch die seitliche Schlafposition stellt noch ein erhöhtes Risiko dar, so Mediziner.
Babykeilkissen
Babykeilkissen sind in ihrer Funktionalität ähnlich den Stützkissen. Sie sollen laut Herstellern den Schlafkomfort des Säuglings sichern und erhöhen. Dennoch gilt auch hier die Empfehlung von Experten: Babys schlafen in den ersten Lebensmonaten am sichersten auf dem Rücken, ohne Kopfkissen und mit einer festen, luftdurchlässigen Matratze.
Betttunnel
Betttunnel sind zumeist für Kinder-Hochbetten konzipiert. Das halbrunde Dach wird dabei am Bettrahmen fest verankert oder zum Beispiel mit dem Tunnelboden zwischen Lattenrost und Matratze geschoben. Das Spieldach ist in vielen kreativen Ausführungen verfügbar und soll für die Kleinsten eine behagliche Schlaf- und Spielathmosphäre schaffen. Einige Modelle lassen sich ebenfalls frei im Raum verwenden.
Nestchen
Nestchen gehören zur Grundausstattung von Babybettchen. Wie der Name bereits suggeriert, schaffen die weichen Bettrandpolsterungen ein gemütliches, sicheres Nest für die Allerkleinsten. Für Gesundheit und Sichherheit sollten sie aus schadstofffreien Materialien bestehen und bequem am Bettchen befestigt werden können.
Tencel
Tencel ist eine umweltfreundlich produzierte Textilfaser, die aus dem Rohstoff Holz - speziell aus Eukalyptusholz - hergestellt wird. Der registrierte Markenbegriff ist eine Entwicklung der Lenzing AG. Bettwaren aus Tencel gelten als ausgesprochen saugfähig, weich und atmungsaktiv. Der günstige Zellstoff wird ebenfalls als Lyocell bezeichnet und als wärmeregulierend ausgewiesen.