Sonos Playbar
Produktdetails

Produkttyp | Soundbar ohne Subwoofer |
Lautsprecher System | 3.0 |
Anschlüsse | |
---|---|
Übertragungsarten | kabellos, kabelgebunden |
Funkübertragung | WLAN |
digitaler Eingang | optisch (TOSLINK) |
weiterer Anschluss | LAN Netzwerk (Ethernet) |
Wiedergabe | |
Audiofunktionen | Equalizer (DSP), Stummschaltung, Nachtmodus, Multiroom |
Surround-Formate | Dolby AC3, Dolby Digital 2.0, Dolby Digital 5.1 |
unterstützte Audioformate | AAC, AAC+, AIFF, ALAC, FLAC, MP3, OGG, WAV |
unterstütztes Videoformat | WMA |
unterstützte Bildformate | BMP, GIF, JPEG, PNG |
Funktion | |
Komforteigenschaften | Steuerung per App, automatische Einmessung, Software Update möglich |
Aufstellorte | an der Wand, vor dem Fernseher |
Hersteller-Besonderheiten | SonosNet kompatibel |
Empfang | |
Empfangsbereich | Internetradio |
Design | |
Farbe | schwarz |
Soundbar | |
Chassis Soundbar | 3 x Hochtöner, 6 x Mitteltöner |
Abmessungen Soundbar (BxHxT) | 900 x 85 x 140 mm |
Breite | 900 mm |
Gewicht Soundbar | 5,4 kg |
Abmessungen und Lieferumfang | |
Lieferumfang | Netzkabel, optisches Audiokabel, Garantiekarte, Schnellstartanleitung |
Weitere Eigenschaften | |
Markteinführung | 2013 |
Alle Details anzeigen
|
Expertenmeinung
Tester begeistert die Sonos Playbar mit einem angenehmen Sound und einfachem Bedienkonzept. Auf chip.de (10.03.2013) freut man sich über eine unkomplizierte und schnelle Inbetriebnahme der TV-Soundbar. Lediglich der Fernseher wird mit ihr über einen optischen Digitaleingang verbunden. Der Anschluss hierfür befindet sich rückseitig. Eine weitere Verkabelung zwischen einzelnen Geräten ist aufgrund der Netzwerkfähigkeit nicht nötig. Das Soundsystem misst 90 x 8,5 x 14 Zentimeter und wird entweder vor den Fernseher gelegt oder an der Wand unter oder über ihn montiert. Es gibt nur wenige mechanische Bedienelemente und das Gerät besitzt ein schlichtes Design. An diesem finden vor allem die Testredakteure von Digital Trends (04.03.2013) Gefallen. Der Klang wird je nach Aufstellungsart mithilfe eines Lagesensors angepasst.
Das Virtual-Surround-System besteht aus neun verstärkten Lautsprechern, darunter drei Hochtöner und sechs Tieftöner. Es liefert einen insgesamt ausgewogenen, warmen und raumfüllenden Sound, so Audio Video Foto Bild (04/2013). Auf chip.de wird es für den satten Klang mit guter Bass- und Höhenwiedergabe gelobt. Dialoge in Filmen sind laut spiegel.de vom 04.03.2013 klar verständlich. Wenn man zwei Play:3-Lautsprecher hinzufügt, beherrscht die Soundbar sogar 5.1-Raumklang. Allerdings funktioniert dies nicht mit jedem Fernseher. Für die Film- und Musikwiedergabe sind verschiedene Presets verfügbar.
Musik vom Computer kann über eine Netzwerkverbindung wiedergegeben werden. Darüber lassen sich auch Internetradiosender streamen. Die Steuerung erfolgt mithilfe einer App per Smartphone oder Tablet oder direkt vom Rechner aus. Die Lautstärke kann zudem am Gerät selbst bzw. per TV-Remote reguliert werden. Die Bedienung per App wird von Audio Video Foto Bild als benutzerfreundlich bewertet. Eine eigene Fernbedienung wird von den Testredakteuren von pocket-lint.co.uk vermisst. Außerdem bemängelt die SFT in Ausgabe 4/2013, dass das Soundsystem ohne Netzwerkverbindung nicht funktioniert.
Die Sonos Playbar eignet sich als performanter Ersatz für die Stereoanlage und ist flexibel erweiterbar. So kann sie beispielsweise mit dem Sonos Sub kombiniert werden, der dann die Basswiedergabe übernimmt.
Produktmeinungen (449)
Hinweis zur Verifizierung
Eine Prüfung, ob diese Produktmeinungen von Verbrauchern stammen, die die bewertete Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben, hat nicht stattgefunden, es sei denn die jeweilige Bewertung ist als „verifizierte Meinung” gekennzeichnet.
Mehr Informationen zum Verifizierungsprozess
-
26.12.20Ralf LemmermannMeinung bezieht sich auf: Sonos PlaybarSonos playbarSuper Klang mit Sonos One, ich bin begeistertvia idealo
-
29.12.14Dirk BMeinung bezieht sich auf: Sonos PlaybarSatter Sound für TV SetIch schaue gerne Live-Mitschnitte im Fernsehen und dank Apple TV und Webstreaming gibt es ja ein reichhaltiges Angebot. Nur fand ich den Sound meines LCD Fernsehers immer sehr mangelhaft.
Dank des Sonos Systems ist dies nun Vergangenheit. Einfachste Montage, und Steuerung über eine iOS App hat mein Fernseher jetzt fast komplett Konzerthaus-Qualität. Preis / Leistung stimmt meiner Meinung nach.
Lässt sich super einfach mit den anderen Sonos Produkten kombinieren, so dass Sound für Fernsehen, Internet Radio und die eigene digitale Musiksammlung endlich richtig zusammenpasst.via idealo
Meinungsanalyse unserer Redaktion
Anke schrieb am 16. Jan 2014
Die Playbar von Sonos überzeugt die Käuferschaft mit einem tollen Sound, wie Verbraucher unter anderem beim Online-Shop otto.de kundgaben. Der klangliche Unterschied zum Betrieb mit Sonos-SoundBar und ohne ist offenbar enorm. So haben die Dialoge und Effekte in Filmen unter Verwendung des Sonos-Sprosses ein Volumen, das überzeugt. Lediglich ein Fernseher mit optischem Audio-Ausgang sei vonnöten, da die Playbar nur einen optischen Audio-Eingang bietet. Ferner lässt sich die SoundBar einfach einrichten und mit den Online-Diensten verbinden. Zudem schätzt man die Möglichkeit, im gesamten Haus kabellos Musik und TV zu streamen. So lässt sich der Krimi akustisch auch in der Küche nachvollziehen. Neben der technischen Ausstattung lobt man bei alternate.de die Qualität und das Design des Gerätes. Minuspunkte, die dem Gerät von Amazon-Usern angelastet werden, beziehen sich beispielsweise auf die bescheidene Kabelzuführung vom TV und den mageren Sound ohne Wandhalterung. Darüber hinaus sei die Sonos für Spotify-Nutzer nicht zukunftstauglich.
Die Playbar allein ist Käufern zufolge ausreichend für die Beschallung eines 20 bis 25 Quadratmeter großen Raumes. Sie bietet Anwendern aber sinnvolle Erweiterungsmöglichkeiten, die beispielsweise von einem Amazon-User empfohlen werden. Richtet man sie als vollwertiges 5.1 System ein, beherrsche sie aber trotzdem nur Dolby Digital und beispielsweise kein DTS. Im TV-Betrieb sei dennoch eine deutliche Verbesserung des Klanges feststellbar. Vereinzelt berichten User jedoch, dass der Fernsehton nicht mehr lippensynchron sei. Bei der Wiedergabe von Blu-rays und DVDs falle diese Verzögerung weniger auf. Im reinen Musikbetrieb fehle es mithin an Mitten und Bass trete prinzipiell sehr stark in den Vordergrund.
Dennoch ist man sich darin einig, dass das System klanglich die Konkurrenzsysteme übertrifft. Gut kommen des Weiteren Features wie der Nachtmodus an, der Tiefen entfernt und die Ohren der Nachbarn schont. Schlussendlich haben die meisten Käufer von der Sonos Playbar einen sehr guten Eindruck, weil der Sound kräftig und ausgewogen sei und das Klangniveau eines Flachbildschirmfernsehers unüberhörbar aufwertet. Für die meisten Konsumenten habe sich die recht hohe Investition gelohnt, weshalb sie einen Kauf nochmals tätigen würden. (Stand der zitierten Meinungen: 16. Januar 2014.)
Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst
-
4,5/5
-
50/100
-
befriedigend (3,0)befriedigend (3,0)Fazit: Die Klangqualität ist ganz okay, aber für Rockmusik ist der Bass zu schwach. Die Bedienung erfolgt via App. Multiroom ist mit an Bord, aber auf Bluetooth und USB musst Du verzichten. Wünschenswert ist eine richtige Gebrauchsanleitung. Ein weiteres Manko ist der recht hohe Stromverbrauch im Standby-Modus.
Stiftung Warentest 11/2017 (25.10.17) -
4/54/5Fazit: Lobenswert sind die hochwertige Verarbeitung und die schicke Optik des Modells. Zudem überzeugen die solide Soundqualität und die guten Streaming-Optionen. Kritik gibt es für den hohen Kaufpreis.
Expert Reviews online (23.03.17) -
89 Punkte Testsieger89 Punkte TestsiegerFazit: Für die Soundbar von Sonos spricht ihr ausgewogener Klang, die Raumeinmessung , die gelungene App sowie die Ausstattung mit beinahe allen Streaming-Diensten. Leider verzichtet sie auf auf einen HDMI-Anschluss. Es steht nur ein Toslink zur Verfügung.
AUDIO 03/2017 (10.02.17) -
befriedigend (2,8)befriedigend (2,8)Fazit: Laut AVF-Bild bietet die Sonos Playbar einen guten Stereosound, aber auch einen mageren Raumklang. Auf Klangmodi, einen USB-Mediaplayer und einer Fernbedienung muss man leider verzichten. Bemängelt wurde zudem der hohe Stromverbrauch im Standby.
Audio Video Foto Bild 05/2016 (06.04.16) -
gutgutFazit: Zu den positiven Eigenschaften gehören die Soundqualität, das Design und die unkomplizierte Bedienung. Auch die Möglichkeit auf ein 5.1-Surround-System aufzurüsten, gefiel der Redaktion. Dazu sei lediglich noch ein Subwoofer und ein Rücklautsprecher nötig.
video 07/2015 (05.06.15) -
8,1/10
-
gut (2,0)gut (2,0)Fazit: Wer auf einen ausgewogenen Sound aus ist, bei dem auch Bässe nicht zu sehr im Hintergrund sein sollen, ist den Experten zufolge mit diesem Modell gut beraten.
Guter Rat 03/2015 (19.02.15) -
30/100
-
4/54/5Fazit: Die Playbar besticht bei den Fachredakteuren mit ihrem satten Sound. Zusätzlich unterstützt sie die meisten Streaming-Diensten und eignet sich sowohl zum Musik hören als auch Filme schauen. Bemängelt werden allerdings die hohen Anschaffungskosten sowie das fehlende Bluetooth-Modul.
tomsguide.com online (29.09.14) -
sehr gutsehr gutav-magazin.de online (17.02.14)
-
4,5/5
-
87/10087/100Fazit: Der Tester ist absolut begeistert von dem unkomplizierten Lautsprecher, der sich problemlos mit dem heimischen WLAN verbindet. Man könne ihn auch mit anderen Sonos-Lautsprechern koppeln, rät der Tester.
Good Housekeeping UK online (31.10.13) -
8,5/108,5/10tbreak.com online (10.10.13)
-
4/5
-
90,0/10090,0/100Gadgetreview online (23.05.13)
-
sehr gutsehr gutFazit: Die Tester waren vom Klang der Sonos Playbar beeindruckt und lobten darüber hinaus auch die optionale Möglichkeit der drahtlosen Netzwerkeinbindung.
Audiovision 05+06/2013 (30.04.13) -
sehr gut (1,1)sehr gut (1,1)Fazit: Die Ausstattung der Playbar ist laut Tester einzigartig. Zudem würde der Klang bei Filmen, Spielen und Musik signifikant aufgewertet Bemerkung: Mittelklasse
Heimkino 05-06/2013 (05.04.13) -
9/109/10Fazit: Die Playbar sehe fantastisch aus, biete einen detailreichen Klang und eine simple Streaming-Funktion.
trustedreviews.com online (03.04.13) -
3,5/53,5/5Fazit: Die Sonos Playbar verrichte ihre Aufgabe gut, allerdings gebe es auch günstigere und teils besser klingende Alternativen, meint die Test-Redaktion.
Gizmodo online (29.03.13) -
gut (1,8) Testsiegergut (1,8) TestsiegerFazit: Eine kompakte Soundbar, die aber einen überraschend starken Klang bietet, so die SFT. Ohne Netzwerkanbindung funktioniere das Ganze nicht.
SFT 04/2013 (27.03.13) -
84/10084/100engadget online (25.03.13)
-
1,1
-
3,5/5
-
5,0/55,0/5Fazit: Optisch stoße der Sonos Playbar im Test auf weniger gute Resonanz, der Klang hingegen schon.
Smarthouse online (20.03.13) -
4/54/5Fazit: Im Test der T3 wurde das Design und die TV-Integration gelobt. Leichten Verbesserungsbedarf gebe es beim Surroundsound.
t3.com online (05.03.13) -
7.6/107.6/10Fazit: Die Playbar bietet kabellosen 5.1-Sound und ist einfach zu handhaben, so der Tester. Leider gebe es kein Klinkenanschluss.
theverge.com online (05.03.13) -
4,5/5
-
4/5
-
8/10
-
9/10
-
4.5/5
-
4/54/5Fazit: Die Soundbar sehe nicht nur gut aus, sondern sie biete auch einen weiträumigen Klang und eine hohe Pegelfestigkeit.
Digital Trends online (04.03.13) -
5/5
-
5/55/5Fazit: Die Playbar bietet laut Tester einen tollen Klang, ein einfaches Setup und man kann sie perfekt ins Sonos-Netzwerk integrieren.
Pocket-lint online (04.03.13) -
5/55/5Fazit: Die Sonos Playbar würde dem Test zufolge einen ausgezeichneten Klang bei Filmen bieten.
Stuff online (01.03.13) -
5/55/5What HiFi online
-
iF Product Design Award 2014iF Product Design Award 2014Fazit: Das iF Gütesiegel steht für ausgezeichnete Gestaltung und herausragende Designleistungen. iF verfolgt das Ziel, die Bewusstseinsbildung von Design in der Öffentlichkeit nachhaltig zu stärken.
iF Award online