Mystery Games - Der verfluchte Geburtstag
Produktdetails

Produkttyp | Detektivspiel |
Eignung | |
---|---|
Für wen | für Jugendliche, für Erwachsene |
Altersempfehlung ab | 12 Jahre |
Spieleranzahl min. | 2 Spieler |
Spieleranzahl max. | 4 Spieler |
Spezifikationen | |
Sprache | Deutsch |
Spielablauf | Deduktion |
Hinweise | |
Achtung | Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile. |
Expertenmeinung
Mystery Games - Der verfluchte Geburtstag
- sehr thematisches Spielmaterial
- wiederholt spielbar
- für 2-4 Personen ab 12 Jahren
Die Geister, die ich gar nicht rief
Einen Hauch von Exit-Spiel, gemischt mit vielen Detektiv-Spiel-Anleihen und einer schönen Portion mystischer Atmosphäre erwartet hier die Spieler:innen. Diese werden von Lady Hampton zu Hilfe gerufen, um den nervtötenden und schwierig aufzufindenden Geist zu vertreiben. Ist doch ihre geplante Geburtstagsparty in Gefahr den Bach herunter zu gehen, wenn der Geist alle Gäste permanent verschreckt oder gar vertreibt.
Als einzigen Hinweis weiß Lady Hampton zu berichten, dass sich der Geist wohl im alten Apothekerschrank versteckt. Doch dieser hat so viele verschlossene Schubladen, dass es zunächst einmal gilt die vielen Schlüssel zu finden, die da passen würden. Diese gibt es verteilt im Haus zu finden oder von Gästen zu erhalten und so muss alles erforscht und jeder interviewt werden, ganz nach Krimi-Art.
Spannendes Suchen und Rätseln
Alle erhalten ein eigenes Farbrondell, Aktionsplättchen und Würfel mit denen jeweils ihre Panikstufe und die Aktionsmöglichkeiten festgehalten werden. So verwaltet jeder seine eigenen möglichen Schritte pro Zug, auch wenn an sich gemeinschaftlich dem Ziel den Meistergeist aufzufinden nachgegangen wird. Dafür besprechen sich die Spieler:innen, um ihre Möglichkeiten zu diskutieren und aufzuteilen, wer wo lang geht, welche Zimmer untersucht werden und mit wem für weitere Informationen gesprochen werden könnte. Ausliegende Charakter-Karten stellen die Gäste dar und die können überall angetroffen werden und geben gerne so manche Hinweise preis, wenn denn der richtige Gesprächsverlauf gewählt wurde. Je nachdem, kann so ein Gast nämlich nicht nur nicht hilfreich, sondern auch besonders schnippisch sein und den Spieler:innen sogar zum Hindernis werden.
Eine kostenlose APP zum Spiel bringt dabei musikalische Untermalung und viele vorgelesene Texte mit sich, ist aber nicht zwingend nötig. Damit es auch ja nicht zu leicht wird, jagen zusätzlich untergebene Gespenster die Spieler:innen und müssen rundenweise in ihre Schranken gewiesen werden, damit der Spuk nicht überhandnimmt. Dafür müssen i.d.R. spezielle Gegenstände gefunden und passend platziert werden; dies darf bei der spannenden Suche nach den Schlüsseln nicht vergessen werden.
Immerhin helfen die gleichen Gegenstände den Spielern auch mit der Manipulation von so manchen Panikstufenerlebnissen zu ihren Gunsten. So muss aber auch abgewogen werden, wer welchen Gegenstand wann am besten wofür einsetzt. Nach und nach rätseln sich die Spieler:innen dann durch das Anwesen über 3 Stockwerke hinweg und finden hoffentlich irgendwann den richtigen Schlüssel, um das Spiel zu gewinnen.
Gelungenes Spiel für ein breites Publikum
Das wunderschöne Spielmaterial unterstützt die Atmosphäre der mysteriösen Geschichte rund um das Herrenhaus und es wird nichts „zerstört“, wie bei vielen anderen Detektiv-/Exit-Spielen und somit kann das Spiel immer wieder erneut angegangen werden. Nicht zuletzt auch durch die zufälligen Verteilungen von Schlüsseln und Aufgaben. Zudem benötigt es schon auch einige Partien, bis alle Zimmer und Charaktere kennengelernt wurden. Insgesamt ein schickes Familienspiel, das sich gerne für viele Partien anbietet.
Wer schreibt hier:
Der langjährige Spielekenner Pascal von Engelbrechten verfasst seit 2003 für die Brett- und Kartenspiel-Community heimspiele.info/HP/ Rezensionen zu Gesellschaftsspielen aller Art. Persönlich mag er am liebsten Workerplacement- und taktische Spiele.
Redaktion Reich der Spiele - 18.10.2021
Es spukt! Also rückt Ihr bei Mystery Games – Der verfluchte Geburtstag gemeinsam aus, um in einem alten Haus den Meistergeist zu besiegen.
Mystery Games - Der verfluchte Geburtstag
- Gruselige Geschichte legt den roten Faden für eine Geisterhatz
- Der kooperative Ablauf erfordert eine gute Abstimmung
- Jeder gefundene Schlüssel bringt die Jäger dem Meistergeist näher
Panik vor der Party
Eine alte Dame ruft Eure Gruppe an. Ihr sollt einen Meistergeist aus ihrem Haus verbannen. Denn ihr Geburtstag steht vor der Tür. Den Gästen möchte sie keinesfalls den bösen Geist zum Nachtisch präsentieren. Also zieht Ihr los und versucht, rechtzeitig vor der Feier herauszufinden, wo sich der fiese Unheilstifter versteckt. Dabei sammelt Ihr mehr und mehr Schlüssel, bis hoffentlich nur noch ein ungeöffnetes Schloss übrig ist. Das Tor zum Geistversteck. Dieses Gruselabenteuer stammt vom Erfolgsduo Inka und Markus Brand und ist bei Ravensburger erschienen. 2–4 Personen ab 12 Jahren können sich an die Aufgabe wagen. Diese dauert 60 - 120 Minuten.
Nur sechs Runden für 13 Schlüssel
Mystery Games - Der verfluchte Geburtstag folgt einem ungewohnten Konzept. Zum einen trägt die während der Partie sich herausbildende Geschichte maßgeblich zur Atmosphäre bei. Dabei erinnert der Ablauf an die Reihe Adventure Games oder auch Exit – das Spiel. Die Geisterjagd selbst steht dabei in einem Widerspruch. Denn der Aufwand durch kleinteiliges Material und umfangreiche, aber einfache Regeln ist recht groß. Am Ende bietet das Erlebnis jedoch eine spannende Jagd nach dem Meistergeist. Ihr habt nur sechs Runden, um 13 Schlüssel zu finden. Schafft ihr das nicht oder euer Gegner und seine Schergen treiben Euch in Panik davon, habt ihr verloren.
Wenige Aktionen für viele Erfordernisse
Der eigentliche Reiz der Partie besteht neben der Geschichte in der Verknappung der wichtigsten Ressource: Aktionen. In den sechs Runden haben alle maximal zwölf Aktionen. Diese sind jedoch von einer Würfelfarbe abhängig. So laufen die Figuren durch das Haus, öffnen Türen und wechseln Ebenen, nutzen Gegenstände und befragen Personen. Fehlen passende Würfel, lassen sich benötigte Farben durch Panikanstieg erwerben. Mit etwas Glück und einer Tasse Tee kann auch diesem Übel gegengesteuert werden. Am Ende sind aber Geister zu besiegen - zum Beispiel durch passende Würfelfarben oder gefundene Spiegel. Vielleicht ist am Ende der Weg frei, um den Meistergeist gegenüberzutreten.
Mehrfach ins Gruselabenteuer
Anders als vergleichbare Titel lässt sich Mystery Games - Der verfluchte Geburtstag nicht nur mehrfach nutzen. Es ist sogar ratsam, dass Ihr die Aufgabe später wiederholt. Denn die Rahmengeschichte ist so umfangreich, dass Ihr bei fast jeder Partie neue Facetten kennenlernen könnt. Da der Mechanismus viele Aktionen und Begegnungen mit kleinen Schnipseln der großen Gesamtgeschichte belohnt, macht selbst eine Niederlage Lust auf mehr. Und nicht zuletzt stellt auch der Meistergeist am Ende noch eine enorme Hürde auf, die ihr nicht in allen Partien überspringen werdet. Es lohnt sich also, gemeinsam und in guter Abstimmung in die Tiefen des Schreckenshauses vorzudringen.
Wer schreibt hier:
Reich der Spiele ist ein Online-Magazin, das seit 2001 ausführlich über Gesellschaftsspiele berichtet. Ein Schwerpunkt sind kompetente und kritische Rezensionen über Neuheiten.
Fazit
- kooperatives Spielerlebnis für 2-4 Spieler
- hoher Wiederspielwert durch variable Spielverläufe
- atmosphärisches Spielmaterial und Storytelling
- unterstützende App für Musik und Texte verfügbar
- glückslastige Spielmechanik durch Würfeleinsatz
- herausfordernd, alle Schlüssel rechtzeitig zu finden
- Spieldauer von bis zu 120 Minuten möglich
Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst
-
7/10