Enders Urban (2095)
Produktdetails

Produkttypen | Tischgrill, Gasgrill |
Befeuerungsart | Gas |
Grillfläche | |
---|---|
Grillfläche | 48 x 32 cm |
Beschichtung Grillfläche | mit emaillierter Grillfläche |
Material Grillfläche | Gusseisen |
Breite Grillfläche | 48 cm |
Tiefe Grillfläche | 32 cm |
Arbeitshöhe | 23 cm |
Brenner & Leistung | |
Anzahl Hauptbrenner | 2 Hauptbrenner |
Gesamtleistung | 4.400 Watt |
Zündsystem | Piezozündung |
Material Brenner | Gusseisen |
Ausstattung | |
Einsatzbereich | für Balkon |
Ausstattungen | mit Fettauffangschale, mit Grillrost, mit Tragegriff, mit Deckelthermometer |
Ablage | 2 Seitentische |
Weitere Eigenschaften | |
Grillmethoden | indirektes Grillen, direktes Grillen |
Grillgröße & Abmessungen | |
Höhe | 34 cm |
Gehäusematerial | Stahl |
Gehäuseoberfläche | pulverbeschichtet |
Farbe | schwarz |
Form | rechteckig |
Alle Details anzeigen
|
Expertenmeinung
Gerade Stadtbewohnern ohne eigenen Garten stellt sich die Frage, ob ein klassischer Holzkohlegrill wirklich das Richtige für sie ist. Da viele Hausverwaltungen offenes Feuer auf dem Balkon verbieten und offizielle Grillflächen in Parks häufig überbelegt sind, kann ein kleiner Elektro- oder Gasgrill manchmal doch die bessere Alternative sein. Gasbetriebene Geräte haben zudem den Vorteil, dass sich ihre Brenner unabhängig voneinander nutzen lassen und dass sie bei Bedarf auch mal außer Haus verwendet werden können. Ein Produkt, das die Stadttauglichkeit bereits im Namen trägt, ist der Enders Urban Vario. Mit seinem robust wirkenden Gehäuse, den variabel nutzbaren Brennern und einer ganzen Reihe praktischer Extras dürfte er Einsatzmöglichkeiten bieten, die weit über die eines Holzkohlegrills hinausgehen.
So verspricht der Hersteller, dass mit dem Gerät nicht nur geröstet, sondern auch gekocht und gebacken werden kann. Möglich wird dies durch die Garhaube, die abnehmbaren Grillroste und die Form der beiden Brenner. Diese sind nämlich, wie man es von Gasherden kennt, rund statt eckig, sodass unter Einsatz der mitgelieferten Halterungen auch ein Topf über ihnen platziert werden kann. Zum Backen dürfte es sich empfehlen, einen Pizzastein auf einen der Roste zu legen. Um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, sollte man ausschließlich den Brenner auf der noch offenen Seite verwenden und die Abdeckhaube des Tischgrills schließen, sodass sich in dessen Inneren eine konstante Hitze entwickeln kann. Durch das eingebaute Thermometer lässt sich dabei auch die Temperatur im Blick behalten. Auf exakt die gleiche Weise, freilich ohne Pizzastein, funktioniert übrigens auch das indirekte Grillen, bei dem die Speisen nicht direkt über den Flammen abgelegt werden. Da der emaillierte Gussrost zweigeteilt ist, kann beispielsweise auf dem einen Brenner eine Sauce zubereitet werden, während über dem anderen gleichzeitig das Fleisch brutzelt.
Vor der Nutzung des Urban Vario muss natürlich eine Gasflasche angeschlossen werden; insbesondere wenn man den Grill mitnehmen will, bietet sich eine kleine Schraubkartusche an, für die Enders auch eine passende Halterung im Angebot hat. In Betrieb genommen werden die jeweils 2,2 kW starken Brenner per Piezozündung; der Gasdruck und damit die Temperatur kann an den beiden Drehreglern angepasst werden. Damit kein Fett auf die Tischplatte tropft, gibt es an der Unterseite zwei Auffangschalen, die zur leichteren Reinigung herausgenommen werden können. Auch das vierbeinige Kunststoffgestell, auf dem die Grillwanne ruht, ist so designt, dass es keine Kratzer auf dem Untergrund hinterlassen sollte. Links und rechts lassen sich außerdem zwei ebenfalls aus Kunststoff gefertigte Ablageflächen anstecken.
Der Urban Vario macht insgesamt einen hochwertigen und sehr robusten Eindruck. Funktionsumfang und Ausstattung wirken stimmig und dürften dem gehobenen Preissegment, in dem der Grill angeboten wird, durchaus gerecht werden. Kundenrezensionen in verschiedenen Onlineshops bestätigen dieses Bild so gut wie uneingeschränkt. Neben der erwähnten Kartuschenhalterung gibt es für den Urban übrigens auch eine Wetterschutzhülle sowie einen Unterbau, mit dem der Tischgrill zum Standgerät wird.
Fazit
einfache Reinigung dank abnehmbarer Topfroste
verfügt über Grill-, Koch- und Backfunktion
auch für den Balkon geeignet
einige Bewertungen bemängeln die Temperatur des Grills
Produktmeinungen (1)
Hinweis zur Verifizierung
Eine Prüfung, ob diese Produktmeinungen von Verbrauchern stammen, die die bewertete Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben, hat nicht stattgefunden, es sei denn die jeweilige Bewertung ist als „verifizierte Meinung” gekennzeichnet.
Mehr Informationen zum Verifizierungsprozess
-
02.07.18ChrisMeinung bezieht sich auf: Enders Urban (2095)Nicht zum Backen geeignet. Als Tischgerät zu heiss nach unten hin.Deckel ringsherum nicht abschliessend und zu viele Luftlöcher. Pizza auf Pizzastein total verkohlt und oben noch roh.
System zum umwandeln von Standgerät zum Tischgerät nicht fertig gedacht und unausgereift, umständlich.
Eigentlich gehört der Deckel vom Urban Pro zur Grundausstattung, dann funktioniert auch das Backen.
Tisch wird glühend heiss, obwohl relativ grosser Abstand herrscht.via idealo