UleFone Power Armor 14
Produktdetails

Produkttypen | LTE Smartphone, Outdoor Handy, Dual-SIM Handy, Android Handy, Phablet |
Allgemeines | |
---|---|
Markteinführung | 2022 |
Serie | Ulefone Armor |
Smartphone Klasse | Mittelklasse |
Display | |
Displaygröße | 6,52 Zoll / 16,561 cm |
Displayauflösung | 1.600 x 720 Pixel / HD |
Displayart | IPS |
Display-Seitenverhältnis | 20:9 |
Pixeldichte | 269 ppi |
Hauptkamera | |
Kamera-Technik | Triple-Kamera |
Kamera 1 | 20MP, Weitwinkel, f/1,8 |
Kamera 2 | 2MP, Macro |
Kamera 3 | 2MP, Tiefensensor |
Blitz | LED Blitz |
Selfie-Kamera | |
Selfie-Kamera 1 | 16MP, f/2,2 |
Hardware | |
RAM | 4 GB |
interner Speicher | 64 GB |
max. Speichererweiterung | 1.000 GB |
Prozessorhersteller | Mediatek |
Prozessortyp | Helio G35 |
Prozessorkern | Octa-Core (8) |
max CPU-Taktrate | 2,3 GHz |
Grafikprozessor (GPU) | PowerVR GE8320 |
Dual-SIM Technik | Dual-SIM Standby |
SIM-Karte | Nano-SIM |
Speicherkarten | microSDHC, microSDXC, microSD |
Sensoren | Fingerabdrucksensor |
Ortungsdienste | GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou |
Software | |
verfügbares Betriebssystem | Android 11 |
Kommunikation | |
Mobilfunkstandards | 4G, 3G, 2G |
mobile Datenkommunikationen | EDGE, GPRS, GSM, LTE, UMTS, WCDMA, VoLTE |
LTE-Frequenzbänder | B1, B2, B3, B4, B5, B8, B12, B13, B17, B18, B19, B20, B25, B26, B28 |
lokale Verbindungen | Bluetooth, WLAN, Dualband WLan, NFC |
WLAN-Standards | WiFi 1 (b), WiFi 2 (a), WiFi 3 (g), WiFi 4 (n), WiFi 5 (ac) |
WLAN-Frequenzbänder | 2,4 GHz, 5 GHz |
Bluetooth-Version | 5.0 |
Schnittstellen | |
Anschlüsse | 3.5mm Klinke, USB-C |
Anschlusspositionen | Kopfhörer oben, USB unten |
Gehäuse | |
Bauform | Barren Handy |
Farbe | schwarz |
wasserdicht | bis 1,5m für 30min |
Schutzarten | IP68, IP69K, MIL-STD-810G |
physische Tasten | Ein/Aus-Taste, Lautstärke-Regler |
Position Fingerabdrucksensor | seitlich, im Ein-/Ausschalter |
Gewicht | 358,2 g |
Höhe | 175,6 mm |
Breite | 82,5 mm |
Tiefe | 17,2 mm |
Akku & Laufzeiten | |
Akku-Kapazität | 10.000 mAh |
Akku-Eigenschaften | fest verbauter Akku, kabelloses Laden |
Ladestrom Spezifikationen | 18W, 15W Wireless Charging |
Gesprächszeit | 54 h |
Standby | 528 h / 22 Tage |
Weitere Eigenschaften | |
Barrierefreiheit | LED-Benachrichtigung |
integrierte Sicherheiten | Fingerabdruck, Gesichtserkennung |
Alle Details anzeigen
|
Preisvergleich
- Es wurden leider keine Angebote gefunden.
Produktbeschreibung
Das UleFone Power Armor 14 von 2022 stellt eine geeignete Wahl für Outdoor-Enthusiasten dar, die Robustheit und Langlebigkeit schätzen.
UleFone Power Armor 14
- scharfe Anzeige
- Android 11 ist verfügbar
- hält Wasser stand
Keine Unschärfen aufgrund hoher Pixeldichte
Die Diagonale des IPS-Displays beträgt 6,52 Zoll, das kommt 16,561 cm gleich und ist demzufolge verhältnismäßig stattlich. Bei einem 20:9-Format bedeutet HD+-Auflösung 1.600 × 720 Pixel. Das Tippen ist nicht so angenehm wie auf klassischem 16:9-Display, doch dafür werden Nutzerfreundlichkeit und eine verbesserte Darstellung zugleich geboten. Um den Screen vor Beschädigungen zu retten, ist ein Displayschutz nützlich. Ansonsten lässt sich dem Datenblatt eine hohe Pixeldichte von 269 ppi auf (oder PPI) entnehmen. Sie resultiert in einer präzisen Bilddarstellung, die bei geringer Distanz ohne pixeliges Rauschen oder kantige Ränder auskommt. Die Autorisierung geschieht mittels eines seitlich integrierten Fingerprint-Scanners. Eine Möglichkeit zur Freischaltung bietet optional die Gesichtserkennung. Halte das Gerät dazu etwa eine Armlänge entfernt und achte darauf, dass die Kamera unverdeckt ist.
Schnell browsen mit 4G LTE, kein 5G
Im UleFone Power Armor 14 ist ein Helio-G35-Prozessor eingebaut. Die CPU rechnet mit 8 Cores, von denen alle mit einem Takt von 2,3 GHz werkeln. Ob im handwerklichen Bereich oder auf Outdoor-Wanderungen – dieses Outdoor-Handy ist für widrige Umgebungen konzipiert. Dieses Modell hat 4G an Bord, so kannst du schnell im Internet surfen. Abhängig von Tarif und Anbieter sind LTE-Geschwindigkeiten von 21,6 bis 500 MBit/s möglich. 5G wird jedoch nicht geboten. Die Speicherkapazität beträgt 64 GB. Gerade bei reger Nutzung, wie zum Beispiel häufigem Fotografieren oder dem Installieren von reichlich Apps, könnte der Speicher rasch voll sein. Brauchst du mehr Speicherplatz? Da der Speicher nachgerüstet werden kann, benutze einfach eine Karte im Format microSD, microSDHC oder microSDXC bis maximal 1.000 GB. Zu den wesentlichsten lokalen Verbindungen gehören Dualband-WLAN, Bluetooth und NFC. Mit Bluetooth 5 lassen sich schnurlose Verbindungen mit Bluetooth-Lautsprechern oder Kopfhörern realisieren. Mit NFC kannst du, vorausgesetzt, eine Zahlungsart wurde eingestellt, in etlichen Läden kontaktlose Zahlungen durchführen. Um das UleFone Power Armor 14 vor Sicherheitslücken zu schützen, sind Android-Updates essenziell. Da hier Android 11 zum Einsatz kommt, erhältst du kein topmodernes Betriebssystem mehr, sodass unter Umständen neue Features oder Versorgung mit sicherheitsrelevanten Updates nicht vorhanden sind.
Akku mit sehr langem Atem
Wer gern ausführliche Gespräche am Handy führt, kann dies theoretisch bis zu 54 h tun. Nach 2-stündigen Gesprächen beenden die Mobilfunkanbieter für gewöhnlich die Verbindung mit dem Ziel, die Kosten unter Kontrolle zu halten. 24 oder gar 48 Stunden ohne das Ladegerät zurechtzukommen, ist mithilfe des Hochleistungsakkus dieses Handys möglich. Der Akku kommt mit 10000 mAh. In Situationen, wenn das Gerät plötzlich ausgeht, bist du mit einer Powerbank weiterhin erreichbar oder arbeitsfähig. Recherchierst du noch nach nützlichen Zubehör-Details wie einem Ladegerät, dann könnte sich ein Preisvergleich als nützlich erweisen. Dank USB-C und 3,5-mm-Klinke kannst du im Handumdrehen kabelgebundene Kopfhörer einstecken. Erwähnt werden müssen die Schutzarten IP68 und IP69K. IP69K steht nicht nur für den höchsten Staub-, sondern auch für den besten Wasserschutz – perfekt für Menschen aus der Landwirtschaft, auf dem Bau oder im Handwerk. Auch die Wasserstrahlreinigung mit hohen Temperaturen und unter hohem Druck kann der verborgenen Technik keinen Schaden zufügen. Des Weiteren erfüllt die Ausführung den Militärstandard MIL-STD-810G. Es ist gegen Wasser geschützt, und zwar bis 1,5 m für 30 Minuten. Mit 358,2 g ist das Gehäuse recht schwer. Gefällt dir der Hersteller, bist jedoch der Meinung, dass das Gerät auf bestimmte Merkmale verzichtet, erscheint es sinnvoll, weitere Handys von UleFone ins Auge zu fassen.
Triple-Kamera für Fotos, Selfies und Videos
Beim Power Armor 14 kannst du auf eine Triple-Kamera bauen. Als Hauptmodul ist eine Weitwinkel-Linse verfügbar, die mit 20 Megapixeln arbeitet. Das ist ein hoher Wert. Das zweite Modul impliziert eine Macro-Linse mit 2 Megapixeln. Als drittes Modul ist eine Linse an Bord, die 2 Megapixel auflöst. Darüber hinaus gestattet dir eine Frontkamera Selfies mit 16 Megapixeln. Größere Bildausschnitte kannst du mit einem Selfie-Stick aufzeichnen, der als verlängerter Arm dient.