Strompreisentwicklung:
Das kostet 1 kWh Strom 2025

13.05.2025 Lesedauer: 8 min Anne Weißbach

Strommmasten vor untergehender Sonne.

Wo kommt der Strom eigentlich genau her? Was kostet Strom? Wie setzt sich der Strompreis in Deutschland zusammen? Und: Wie sichere ich mir einen niedrigeren Strompreis?

Ist Ihr Stromverbrauch auch zu hoch?

In wenigen Sekunden den eigenen Verbrauch berechnen und sehen, wie viel Sie sparen können. Durchschnittliches Sparpotenzial: 280 Euro pro Jahr und Haushalt.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • durchschnittlicher Strompreis im Jahr 2024 in Deutschland: 40,22 Cent pro kWh, Anfang 2025 39,8 Cent pro kWh
  • Strompreis setzt sich aus Steuern und Abgaben, Gebühren für die Stromnetz-Nutzung und Anbieterkosten zusammen
  • durch Stromanbieterwechsel können Verbraucher*innen oft beim Strompreis sparen

Was kostet Strom in Deutschland?

Im Jahr 2021 kostete eine Kilowattstunde (kWh) Strom in Deutschland durchschnittlich 33 Cent. Im Jahr 2023 waren es 47 Cent. Innerhalb von zwei Jahren ist der Strompreis um 43 Prozent teurer geworden. Die Strompreisbremse von 40 Cent/ kWhbegrenzte die Auswirkungen auf die Verbraucher*innen. Inzwischen ist der Strompreis um 15 Prozent gesunken. Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) kostet der Strom derzeit durchschnittlich 39,8 Cent/kWh (Stand März2025). Neukundentarife können um einiges günstiger sein. Laut Verivox beträgt der aktuell durchschnittliche Strompreis der günstigsten Tarife rund 35 Cent/kWh.

­

Strompreisbremse 2023

Vom 1. März bis 31. Dezember 2023 gab es eine sogenannte Strom- und Gaspreisbremse. Diese deckelte den Preis für Gas und Strom auf ein festgelegtes Niveau. Für Strom bedeutete dies 40 Cent und für Gas 12 Cent pro Kilowattstunde. Strompreisbremse und Gaspreisbremse galten allerdings nur für 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten gesamten Jahresverbrauchs. Für den restlichen 20 Prozent mussten Verbraucher*innen den üblichen Marktpreis zahlen.

Am 1. Januar 2024 sind die Energiepreisbremsen ausgelaufen. 

Wie setzt sich der Strompreis pro kWh zusammen?

Der Strompreis von 39,8 Cent pro kWh (März 2025) setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:

  • 32 Prozent für Steuern, Abgaben und Umlagen
  • 27,5 Prozent für die Nutzung der Stromnetze des Netzbetreibers
  • 40,5 Prozent an Stromanbieter für Stromerzeugung und Vertrieb

­

Strommix: Wie setzt sich der Strom in Deutschland zusammen?

Der Strom in Deutschland kommt aus verschiedenen Quellen und wird daher als „Strommix“ bezeichnet. Der Anteil dieser Quellen am Gesamtmix verschiebt sich jedes Jahr, wobei seit einigen Jahren die Bedeutung der erneuerbaren Energiequellen zunimmt. Im Jahr 2024 stammte der Strom der Bundesrepublik laut Statistischem Bundesamt zu 59,4 Prozent aus erneuerbaren Energien. Die restlichen 40,6 Prozent des Stroms kamen von konventionellen Energieträgern.

Insgesamt wurden bundesweit rund 431,5 Milliarden kWh Strom erzeugt und ins das Netz eingespeist (Bruttostromerzeugung ohne Stromeigenbedarf der Kraftwerke). Die genaue Verteilung der Energiequellen des Strommixes in Deutschland sieht so aus:

Strommix 2024 in Deutschland

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Konventionelle Energiequellen
2024
Braunkohle
23 %
Erdgas
15 %
Kernenergie
0 %
Andere
3 %
Erneuerbare Energien
2024
Windkraft
32 %
Photovoltaik
14 %
Biomasse
7 %
Wasserkraft
5 %
Erneuerbarer Müll
3 %
Strommix 2024 in Deutschland

Daten: Statistisches Bundesamt, Stand: 03/2025

Wie entwickelt sich der deutsche Strommix je nach Jahreszeit und Witterung? Auf der Seite des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE können Sie sich die genaue Zusammensetzung des Strommixes für das Frühjahr 2025 anzeigen lassen.

Energiewende zu Hause: zu Ökostrom wechseln

Der gesamtdeutsche Strommix ist nicht mit dem Mix gleichzusetzen, der bei Ihnen zu Hause aus der Steckdose fließt. Hier kommt es ganz darauf an, womit der Strom in Ihrer Region erzeugt wird. Einfluss auf den gesamtdeutschen Strommix haben Sie über den Energiemix Ihres Stromanbieters.

Sie möchten bei sich zu Hause 100 % Ökostrom beziehen? Dann nutzen Sie die Plattform https://vergleich-dich-gruen.de/ und wechseln Sie zeitnah zu einem Ökostromvertrag. 

­

Wie kann ich beim Strompreis sparen?

Der mittlere Strompreis von 39,8 Euro lässt nur bedingt Rückschlüsse darauf zu, wie viel Sie selbst tatsächlich für Ihren Strom zahlen. Denn je nach Bundesland, Stromanbieter und Stromtarif kann der individuelle Strompreis deutlich über oder unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. Deutschlandweit buhlen laut Statistischem Bundesamt über 1.500 Stromanbieter mit etwa 15.000 verschiedenen Tarifen um neue Kund*innen. Im Schnitt gesehen stehen Verbraucher*innen in jedem Liefergebiet also rund 100 Anbieter zur Verfügung.

Tarife vergleichen und langfristig sparen

Um beim Strompreis nicht unnötig viel zu zahlen, sollten Sie daher die Preise der verschiedenen Stromanbieter vergleichen. Laut Monitoring-Bericht der Bundesnetzagentur von 2024 lag der durchschnittliche Grundversorger- Preis bei 45,62. Cent pro Kilowattstunde. Für Ökostrom lag der Durchschnittspreis bei 40,28 Cent.

Was bedeutet „Grundversorger“?

Der Grundversorger ist der Stromanbieter, der im jeweiligen Stromnetz die meisten Haushalte versorgt. Er ist staatlich verpflichtet, eine Stromversorgung anzubieten, zu der alle Haushalte automatisch Zugang haben. 

Stromverbrauch senken und sparen

Um die eigenen Stromkosten zu senken, gibt es neben dem Strompreis und dem Anbieterwechsel noch viele weitere Stellschrauben. Schauen Sie dafür in unsere Tipps & Tricks zum Stromkosten sparen rein. Oder Sie nutzen direkt den Stromverbrauchs-Rechner StromCheck und vergleichen Ihren Stromverbrauch mit dem ähnlicher Haushalte. Außerdem erhalten Sie individuelle Spartipps für Ihr Zuhause.

Anne Weißbach

Über die Autorin

Anne Weißbach

Anne Weißbach schreibt seit 2020 für co2online und baut ihre Energiespar-Expertise seitdem beständig aus: Vom Wassersparen über Stromsparen im eigenen Haushalt bis zum Thema Heizen als aktiver Klimaschutz. Außerdem interessiert sie sich dafür, wie unser ökologischer Handabdruck zum Klimaschutz beitragen kann.

Zum Autor*innen-Profil
Empfehlungen der Redaktion

Weitere Artikel zum Thema „Strom sparen“