Merkzettel
Keine Variante ausgewählt.

Motorola Moto G51 5G

Produktdetails
Preisverlauf
Preiswecker
Produktübersicht: 6,8 Zoll Full HD 50 MP 4 GB RAM 64 GB interner Speicher Android 11 5.000 mAh Speicher erweiterbar Produktdetails
Angebote: 
Preisentwicklung

Produktdetails

Motorola Moto G51 5G
Produkttypen 5G Handy, LTE Smartphone, Dual-SIM Handy, Android Handy, Phablet
Allgemeines
Markteinführung 2021
Serie Motorola Moto G
Smartphone Klasse Mittelklasse
Produkt-Highlights neuester Mobilfunkstandard 5G
Display
Displaygröße 6,8 Zoll / 17,27 cm
Displayauflösung 2.400 x 1.080 Pixel / Full HD
Displayart IPS
Bildwiederholungsfrequenz 120 Hz
Display-Seitenverhältnis 20:9
Pixeldichte 387 ppi
Screen-to-Body Ratio 83,81 %
Hauptkamera
Kamera-Technik Triple-Kamera
Kamera 1 50MP, f/1,8
Kamera 2 8MP, f/2,2
Kamera 3 2MP, f/2,4
Blitz LED Blitz
Fokus-Funktionen Autofokus, Touch-Fokus
Aufnahme-Funktionen Nachtmodus, Portraitmodus, Panorama, Zeitraffer, KI Funktionen, Makro, Profi-Modus, Lächelerkennung, HDR, Gesichtserkennung
Hauptkamera Videoaufzeichnung Full HD (30fps), Full HD (60fps), Full HD (240fps)
Kamera-Feature RAW Image
Selfie-Kamera
Selfie-Kamera 1 13MP, f/2,2
Selfie-Blitz Display-Blitz
Selfie-Aufnahmefunktionen Nachtmodus, Lächelerkennung, HDR
Hardware
RAM 4 GB
interner Speicher 64 GB
max. Speichererweiterung 512 GB
Prozessorhersteller Qualcomm
Prozessortyp Snapdragon 480
Prozessorkern Octa-Core (8)
max CPU-Taktrate 1,9 GHz
Grafikprozessor (GPU) Adreno 619
Dual-SIM Technik Dual-SIM Standby
SIM-Karte Nano-SIM
Speicherkarten microSDHC, microSDXC, microSD
Sensoren Beschleunigungssensor (G-Sensor), Kreiselsensor (Gyroskop), Annäherungssensor, Fingerabdrucksensor, Magnetometer
Ortungsdienste GPS, A-GPS, LTEPP, SUPL, Galileo, GLONASS
Audiofeatures Lautsprecher, Dolby Atmos
Software
verfügbares Betriebssystem Android 11
Kommunikation
Mobilfunkstandards 5G, 4G, 3G, 2G
mobile Datenkommunikationen LTE, WCDMA, GSM, EDGE, NR, SUB6
lokale Verbindungen Wi-Fi Hotspot, Wi-Fi Direct, Bluetooth, WLAN, Dualband WLan, NFC
WLAN-Standards WiFi 2 (a), WiFi 1 (b), WiFi 3 (g), WiFi 4 (n), WiFi 5 (ac)
WLAN-Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz
Bluetooth-Version 5.1
Schnittstellen
Anschlüsse 3.5mm Klinke, USB-C
USB-Standard 2.0
Anschlusspositionen Kopfhörer unten, USB unten
Gehäuse
Bauform Barren Handy
Gehäusematerial Kunststoff
Gehäuseeigenschaft spritzwasserfest
Schutzart IP52
physische Tasten Lautstärke-Regler, Ein/Aus-Taste
Position Fingerabdrucksensor Rückseite
Gewicht 208 g
Höhe 170,47 mm
Breite 76,54 mm
Tiefe 9,13 mm
Akku & Laufzeiten
Akku-Kapazität 5.000 mAh
Akku Li-Polymer
Akku-Eigenschaften Schnellladefunktion, fest verbauter Akku
Ladestrom Spezifikation 10W
Gesprächszeit 30 h
Weitere Eigenschaften
integrierte Sicherheit Fingerabdruck
Lieferumfang Netzteil, Kopfhörer, SIM-Karten-Adapter, Kurzanleitung, USB-Kabel, Wechselcover
Alle Details anzeigen

Produktbeschreibung

Zusammen mit 5G lässt das Motorola Moto G51 5G fixes Internet zu, damit uneingeschränkter Multimedia-Genuss auch außer Haus ausgiebigen Spaß bereitet.

Motorola Moto G51 5G

  • Phablet der Mittelklasse
  • Android 11 ist verfügbar
  • äußerst ordentliche Auflösung

Klare Bilder dank sehr hoher Pixeldichte

Der IPS-Bildschirm ist beim Phablet mit 6,8 Zoll (17,27 cm) ziemlich groß. Bei einem Seitenverhältnis von 20:9 bedeutet Full-HD+-Auflösung 2.400 × 1.080 Pixel. Das Tippen ist nicht so angenehm wie auf klassischem 16:9-Display, doch dafür werden Nutzerfreundlichkeit und eine verbesserte Darstellung zugleich geboten. Da das Display nicht unzerstörbar ist, empfiehlt sich eine Handyhülle. Außerdem hat er ein durchschnittliches Screen-to-Body-Verhältnis von 83,81 %. Ferner hat es eine hohe Dichte von 387 Pixel pro Zoll, wodurch ein visuell äußerst ansehnliches Sehvergnügen geschaffen werden kann. Die Freigabe verläuft mittels eines rückseitig positionierten Fingerprint-Scanners. Leistungsfähige Modelle wie dieses verfügen über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, die besonders für mobile Gamer:innen attraktiv sind, da sie eine reaktionsschnellere und flüssigere Spielerfahrung bieten. Jedoch benötigen höhere Bildwiederholfrequenzen auch mehr Energie, was dazu führen kann, dass die Akkulaufzeit verringert wird.

Wie viel Kraft steckt unter der Haube?

Die Snapdragon-480-CPU von Qualcomm enthält 8 Kerne. Zusammen mit 4 GB RAM reicht dies für die Grundanwendungen aus. Geräte, deren Displaygröße über 6,5 Zoll hinausgeht, nennen sich Phablet, einer Verschmelzung von Smartphone und Tablet – angenehm fürs Entertainment und alles, wozu ein Riesendisplay zweckdienlich ist. Wer oft im Beisein sehr vieler Menschen surft wird dank 5G von einer besseren Netzstabilität profitieren. Die Speicherkapazität erreicht 64 GB. Gerade bei reger Nutzung, wie zum Beispiel häufigem Fotografieren oder dem Installieren von reichlich Apps, könnte der Speicher rasch voll sein. Benötigst du zusätzliche Gigabyte? Da der Speicher aufgerüstet werden kann, verwende einfach eine Karte im Format microSD, microSDHC oder microSDXC bis maximal 512 GB. NFC gestattet es dir, bequem eine Bluetooth-Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen, das auch NFC unterstützt, ohne ein mühseliges Koppeln vollziehen zu müssen. Dieses Handy dient bei Bedarf als WLAN-Hotspot, sodass sich dessen verschlüsselte Internetverbindung mit anderen Geräten teilen lässt. Das ist praktisch, wenn diese selbst keine mobile Internetverbindung herstellen können. Bluetooth-Tracker wie Tile lassen sich mit dem Smartphone mit Bluetooth 5.1 verbinden, zur Ortung verlorengegangener Dinge. Bei Verwendung von Wi-Fi Direct kannst du Musik-, Bild- und Videodateien auf unkomplizierte Weise über eine WLAN-Verbindung mit anderen Geräten teilen. Android-Updates sind essenziell, um Sicherheitsrisiken für das Motorola Moto G51 5G zu minimieren. Da hier Android 11 zum Einsatz kommt, bekommst du kein topmodernes Betriebssystem mehr, sodass gegebenenfalls neue Features oder Unterstützung für Sicherheitsupdates vorenthalten werden.

Akzeptable Ausdauer

Wer gern ausführliche Gespräche am Phablet führt, kann dies theoretisch bis zu 30 h tun. Anbieter sorgen nach 120-minütigem Telefonieren zur Sicherheit für eine Zwangstrennung, um hohe Kosten zu vermeiden. Das Motorola Moto G51 5G garantiert mittelmäßig viel Laufzeit: 5000 mAh Kapazität sind für 24 Stunden oder mehr Musikhören und Medienkonsum angemessen. Magst du das Device unabhängig von einer Steckdose aufladen, nimm doch eine Powerbank mit. Bist du noch auf der Suche nach sinnvollen Extras wie einem Ladegerät, dann könnte sich ein Preisvergleich als nützlich erweisen. Neben der USB-C-Buchse zum Aufladen ist mit 3,5-mm-Klinke für verschiedene Anschlussmöglichkeiten gesorgt: So lassen sich auch kabelgebundene Kopfhörer anschließen. Kennzeichnend ist ein spritzwasserfestes Gehäuse aus Kunststoff. Erwähnt werden muss die Schutzart IP52. IP52 zeigt an, dass das Gehäuse staubgeschützt ist und keine festen Fremdkörper hineingelangen. Dank Tropfwasserschutz hält das Modell Tropfregen stand. In Anbetracht des hohen Gewichts von 208 g ist es merklich schwer. Auf 170,47 × 76,54 × 9,13 mm belaufen sich die Maße. Möchtest du einen Überblick über die Gestaltung diverser Exemplare des gleichen Herstellers erhalten, ist es ratsam, das weitere Sortiment der Smartphones von Motorola in Betracht zu ziehen.

Triple-Kamera für Fotos, Selfies und Videos

Damit du unvergessliche Augenblicke dokumentieren kannst, ist das Moto G51 5G von Motorola mit einer Triple-Kamera bestückt. Als Hauptkamera hast du eine Weitwinkel-Linse parat, die 50-Megapixel-Aufnahmen macht. Damit rangiert die Auflösung weit über dem gewohnten Standard. Beim Fotografieren und Filmen kannst du auf einen Portraitmodus, KI-Funktionen, eine Panorama-Funktion, einen Profi-Modus und einen Nachtmodus zurückgreifen. Für verwacklungsarme Videoaufnahmen kannst du einen Gimbal erwerben. Kamera 2 verfügt über eine Linse, die 8-Megapixel-Aufnahmen macht. Als drittes Kameramodul kommt eine Linse zum Einsatz, die 2 Megapixel auflöst. Die Selfiekamera des Phablets hat eine Auflösung von 13 Megapixeln. Schönere Schnappschüsse erlangst du meist mit einem Selfie-Stick.

Fazit

Vorteile
  • helles 6,8-Zoll-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate
  • lange Akkulaufzeit dank 5000 mAh Akku
  • 5G-Konnektivität für schnelle mobile Datenübertragung
  • erweiterbarer Speicher bis 512 GB via microSD
Nachteile
  • relativ langsame Ladegeschwindigkeit mit nur 10 Watt
  • durchschnittliche Kameraqualität bei schlechtem Licht
  • nicht optimal für anspruchsvolles Gaming
  • relativ hohes Gewicht von 208 g

idealo – Europas beliebteste und beste Preisvergleichsplattform – hilft dir dabei, dein Wunschprodukt zum Bestpreis zu finden. Echtzeitpreise aus über 290 Millionen Angeboten von tausenden geprüften Händlern erwarten dich. Die Preisentwicklung von idealo zeigt den perfekten Zeitpunkt für den Kauf und sorgt dafür, dass du nie zu viel bezahlst.

Testberichte - von uns für Dich zusammengefasst

Durchschnittsnote aus 3 Tests
gut (1,9)
  • 4,19/5
    4,19/5
    Fazit: Verarbeitung/Design: 4,25 – Multimedia: 4,5 – Kameras: 4 – Leistung: 4
    gizguide.com online (27.03.22)
  • 80/100
    80/100
    Fazit: Hier gibt es ein helles Display, eine schlanke Android-Version, einen ausdauernden Akku und einen Klinkenanschluss. Die Ortung ist aber teilweise ungenau und es werden nur für 2 Jahre Sicherheits-Updates garantiert.
    notebookcheck online (17.02.22)
  • 8/10
    8/10
    Fazit: Design: 8/10 – Display: 8/10 – Software: 8/10 – Leistung: 7/10 – Akkulaufzeit: 8/10 – Kamera: 7/10 – Preis-Leistungs-Verhältnis: 8/10
    Gadgets360 online (17.12.21)