Daniel hat 2001 als Volontär bei der Zeitschrift PC Direkt angefangen. Nach seiner Ausbildung testete er vor allem PC- und IT-Produkte wie WLAN, DVD-Brenner und neue Technologien wie Web Pads, die Vorgänger der Tablets. Darauf folgte noch ein Ausflug in die Redaktion der Multimedia-Zeitschrift AVDC, bevor er in den Online-Journalismus wechselte.
Los ging's im Newsroom von VNUnet, kurze Zeit später verantwortete er die deutsche Ausführung des Gadget-Blogs Gizmodo. Dann baute er den deutschen Ableger von CNET auf, bevor er 2013 zur Gründung von TechStage zu heise medien wechselte. Im Laufe der Zeit entwickelte er TechStage zur Kaufberatungs-Webseite weiter, die 2024 in heise bestenlisten aufgegangen ist.
Lukasz beschäftigt sich seit über 15 Jahren als Redakteur mit Smartphones, Apps, Gadgets und Content-Marketing. Seit 2021 arbeitet er für Heise Medien und ist derzeit leitender Redakteur bei Heise Bestenlisten. Der studierte Historiker aus Tübingen begeistert sich sonst für Fitness, Fußball, Fotografie sowie basslastige Musik.
Das Update von Googles Betriebssystem Android 14 kommt auf weitere Smartphones. Nach den Pixel-Handys läuft der Rollout jetzt auch für das Samsung Galaxy S23.
Dass Top-Smartphones wie das Google Pixel und Galaxy S23 verlässlich große Software-Updates erhalten, ist keine große Überraschung. Doch wie sieht es am anderen Ende der preislichen Fahnenstange aus? Welche günstigen Smartphones dürfen sich über Android 14 freuen? Die gute Nachricht ist: Viele Handy-Hersteller agieren in puncto Software inzwischen deutlich besser als noch vor einigen Jahren. Selbst einige günstige Smartphones dürfen auf den Sprung von Android 13 auf Android 14 hoffen.
Darunter finden sich Modelle von Xiaomi, Oppo oder Vivo, aber auch Samsung Galaxy, Tablets von Lenovo oder Handys von Honor, Oneplus, Motorola und Gigaset. Besonders erfreulich: Auch günstigere, etwas ältere Geräte aus der Preisklasse von deutlich unter 200 Euro bekommen die Android-Updates, etwa das Samsungs Galaxy A13.
Die Angaben zu Updates sind – solange sie nicht offiziell von Herstellern bestätigt sind – ohne Gewähr. Wir aktualisieren den Beitrag, sobald neue Informationen verfügbar sind. Wir zeigen die wichtigsten neuen Funktionen und welche Handys das Software-Upgrade erhalten.
Weitere Mobilgeräte zeigen wir in den Bestenlisten Top 10: Die besten Smartphones – Samsung vorn, Apple im Mittelfeld, Top 10: Die besten Smartphones bis 500 Euro – Oneplus vor S21 FE und Pixel 7 sowie Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – Xiaomi vorn, Samsung hinten.
Ganz klar: Neue Android-Versionen schließen Sicherheitslücken. Im Fall von Android 14 dürfte das einigen Nutzern sogar direkt auffallen: Alte Apps, die für Android 6 oder älter programmiert und seither nicht mehr aktualisiert wurden, kann man nun nicht mehr installieren. Die gute Nachricht: Wer eine solche App zum Zeitpunkt des Software-Updates schon auf seinem Smartphone hatte, kann sie weiterverwenden – doch neu aus dem Play Store oder auf anderem Wege installieren lässt sie sich nicht mehr.
Ebenfalls auffallen dürfte den meisten Anwendern, dass Handys, die ein Update auf Android 14 erhalten, sparsamer mit ihrem Energievorrat umgehen. Aufgrund optimierter Hintergrundprozesse soll der Akku länger halten.
Wirklich neue Funktionen gibt es bei Android 14 nicht so viele. Eine davon ist dafür aber besonders spannend: Es wird künftig möglich sein, Apps zu klonen – also insbesondere Whatsapp oder Teams mehrmals zu installieren und mit unterschiedlichen Zugangsdaten zu nutzen, um privat und beruflich voneinander zu trennen. Mit allen Apps wird das zwar nicht funktionieren, aber wir freuen uns sehr darauf. Die etwas älteren Semester unter uns dürfen sich auch auf eine überarbeitete Vergrößerung der Schrift freuen, die das Lesen leichter machen soll.
Google hat Android 14 in einer finalen Version am 4. Oktober 2023 veröffentlicht. Die Pixel-Smartphones von Google haben das Update bereits erhalten. Die neue Software-Version hinterlässt bisher einen guten Eindruck, so werden die Pixel-Geräte der sechsten und siebten Generation nicht so schnell warm und der Akku scheint etwas länger durchzuhalten.
Aktuell liefert Samsung das Update auf Android 14 mit One UI 6 auch für das Samsung Galaxy S23 (Testbericht), Galaxy S23+ (Testbericht) sowie Galaxy S23 Ultra (Testbericht) aus. Zuerst gibt es das Update für Teilnehmer der Beta-Testphase, danach folgen andere Nutzer. Ein solches Rollout läuft nie sofort komplett auf allen Geräten, sondern wird immer in einzelnen Wellen angeschoben. Somit ist im Zweifel etwas Geduld gefragt.
Nicht alle Hersteller haben bereits offizielle Statements herausgegeben. Wir haben unsere Informationen, welche Android-Smartphones dabei sind, daher aus verschiedenen glaubwürdigen Quellen im Internet herausgesucht.
Wer Pixel kauft, kauft fast schon eine Upgrade-Garantie – und so hält Google es auch weiterhin. Seit dem 4. Oktober steht das Upgrade auf Android 14 zur Verfügung.
Folgende Geräte bekommen das Update auf Android 14:
Folgende Samsung-Handys der Galaxy-Reihe sollten das Update auf Android 14 erhalten:
Vor allem unter Gamern erfreuen sich die ROG-Smartphones (Republic of Gamers) von Asus großer Beliebtheit. Folgende Modelle dürften auf Android 14 aktualisiert werden:
Das aktuelle Flagship bekommt drei große Android-Updates. Ältere Top-Modelle können noch mit zwei Updates rechnen.
Als sicher gilt das Update auf Android 14 für folgende Smartphone-Modelle:
Auch Nokia scheint großzügig mit den Android-Versionen zu sein. Die Modellpalette ist hier längst nicht so groß wie bei Samsung, aber dafür bekommen auch günstige Smartphones Android 14:
Besitzer eines Nothing Phones können fest mit einem Update auf Android 14 rechnen.
Ein offizielles Statement seitens Oppo haben wir nicht gefunden, aber der Konzern soll gegenüber einer niederländischen Webseite angegeben haben, dass folgende Geräte ein Update bekommen. Allerdings sind einige der Geräte nicht in Deutschland erhältlich.
Bei den folgenden Modellen des Herstellers Oneplus soll es ein Update auf Android 14 geben:
Auch wenn Sony nicht mehr wie früher in großer Menge neue Android-Smartphones vorstellt, dürften die folgenden Modelle ein Upgrade bekommen:
Für einige Geräte von Xiaomi (und Poco) ist sogar schon eine Beta-Version des neuen Android verfügbar. Folgende Modelle dürften aktualisiert werden:
Ebenso gehen wir davon aus, dass folgende Modelle die neue Android-Version erhalten:
Samsung bietet nur bei der Tablet-Reihe Galaxy Tab S8 und Tab S9 sowie dem Outdoor-Tablet Galaxy Active 4 Pro einen langjährigen Software-Support an.
Bei Lenovo werden folgende Tablets voraussichtlich auf die neue Android-Version aktualisiert:
Auch die jüngsten Xiaomi-Tablets bekommen ein Update:
Wir haben die Angaben zu den Updates nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Die Vergangenheit hat allerdings immer wieder gezeigt, dass nicht alle Versionssprünge wirklich auf allen genannten Android-Geräten durchgeführt werden – daher drücken wir die Daumen.
Wer kein Update erhält und auf der Suche nach einem neuen Smartphone ist, findet in unseren Bestenlisten die spannendsten Geräte in allen Preisklassen. Empfehlenswerte Mobilgeräte zeigen wir in den Bestenlisten der Smartphones bis 150 Euro, bis 200 Euro, bis 250 Euro, bis 300 Euro, bis 400 Euro, bis 500 Euro sowie bis 750 Euro.