Angebot
31

109,00€

[Gewerbe]⚡️🚘 VW ID 3 Pure Performance Elektro 150PS für eff. 129€ im Monat

20.04.2021
von: vehiculum.de

Der ID.3 kommt in immer besser bezahlbare Leasingsphären für Gewerbekunden an. Für 109€ netto monatlich könnt ihr zuschlagen, wenn euch 10.000 km pro Jahr reichen. Die Laufzeit des Leasings beträgt 24 Monate. Ihr zahlt über den 24-monatigen Leasingzeitraum insgesamt 3.111,80€. Wichtig: Es ist eine Sonderzahlung in Höhe von 6.000€ nötig, die aber vom BAFA erstattet wird. Das ist auf jeden Fall das beste Angebot für Privatleasing und diesen Wagen:

➡️ VW ID 3 Leasing für Gewerbe

  • Nettolistenpreis: 26.466,39€
  • Netto-Leasingrate: mtl. 109€
  • Bereitstellungskosten: 495,80€
  • Eff. Leasingrate: mtl. 129,65€
  • Leasing-Laufzeit: 24 Monate
  • Laufleistung: 10.000 km/Jahr
  • Leasingfaktor (GF): 0,41 (0,49)

VW ID 3 Elektro 3

🚘 Wie ist der Wagen ausgestattet?

Es handelt sich um den Volkswagen ID 3 mit rein elektrischen Antrieb und dementsprechend natürlich automatischer Schaltung. Da ihr hier einen Bestellwagen ordert kann auch die Ausstattung noch angepasst werden. Die Wartezeit beträgt 6 Monate. Auf jeden Fall ein günstiger Einstieg in die Elektromobilität im Autobereich. Die Reichweite beträgt je nach Fahrstil und Wetter übrigens rund 350 km. Der ID3 Pure Performance mit 48 kWh Batterie und einem Verbrauch kombiniert von 14,9 kWh / 100 km.

VW ID 3 Elektro 2

⛽️🔋Verbrauch

Verbrauchswerte (laut Hersteller (bei Elektro/Hybrid: nach WLTP)):

  • CO2-Emissionen: 0g / km
  • Kraftstoffverbrauch (komb.): 14,9kWh / 100km
  • Batteriekap.: 48 kWh Batterie 

Info: Um Leasing-Angebote vergleichbar zu machen, wird allgemein hin der Leasingfaktor (LF) herangezogen. Der LF berechnet sich ganz einfach, indem man die Leasingraten durch den Bruttolistenpreis des Wagens dividiert und mit 100 multipliziert. Der Gesamtfaktor (GF) zieht alle Kosten mit in die Berechnung ein, also auch die einmalig anfallenden Gebühren. Je kleiner der LF/GF, desto attraktiver der Leasing-Deal.

Der BAFA-Zuschuss 💶

Wichtig: Die staatliche Förderung besteht aus einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29-35, 65760 Eschborn, www.BAFA.de gewährten Prämie in Höhe von 6.000 Euro. Die Auszahlung erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Die staatliche Förderung endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2021. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Mehr Infos zum Umweltbonus findet ihr hier. 

Ausfuhrkontrolle Im Bereich der Außenwirtschaft übt das BAFA Aufgaben der Exportkontrolle aus. Ausfuhrkontrollen[10] dienen dazu, Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland und der Völkergemeinschaft zu schützen. So bedürfen bestimmte Güter bei der Ausfuhr in bestimmte Länder einer Genehmigung. Solche Güter sind zum einen Rüstungsgüter, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen und in Kriegswaffenbüchern zu dokumentieren sind, zum anderen Güter mit zweifachem Verwendungszweck (Duale-use-Güter). Sie sind zum Teil in umfangreichen Listen erfasst. Schwerpunkt der Aufgabe des BAFA ist es dabei zu prüfen, ob die Ausfuhr eines Gutes genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Weiterhin überwacht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Embargos und koordiniert überregionale Regelwerke, wie das Chemiewaffenübereinkommen oder die Nuclear Suppliers Group. Das BAFA unterstützt im Auftrag der Europäischen Union auch Drittländer beim Aufbau eigener Exportkontrollsysteme. Außerdem ist das BAFA für die Zulassung privater Sicherheitsdienste auf Seeschiffen mit dem Ziel der Piratenabwehr zuständig. Auf dem Gebiet des Außenhandels erteilt das BAFA Genehmigungen für die Einfuhr von Waren der gewerblichen Wirtschaft in das Gebiet der EU (z. B. Holz, Textilien und Stahl). Energie Im Bereich Energie[11] fördert das BAFA energieeffiziente Techniken wie Querschnittstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, Klima- und Kälteanlagen oder Wärmenetze. Weiterhin werden Maßnahmen zur Energieeinsparung gefördert, bspw. die Energieberatung für Wohngebäude, die Energieberatung für den Mittelstand, Energiemanagementsysteme für Unternehmen sowie die Beratungen zum Energiesparcontracting für Kommunen. Eine zentrale Rolle kommt der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA zu, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Fragen der Energieeffizienz unterstützt, den Energiedienstleistungsmarkt beobachtet und für die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) erstellt. Mit Zuschüssen nach dem Marktanreizprogramm reizt das BAFA die Nutzung erneuerbarer Energien an. Schließlich setzt das BAFA die Besondere Ausgleichsregelung zur Begrenzung der EEG-Umlage stromintensiver Unternehmen um. Das BAFA fördert neben Elektroautos auch Plug-in-Hybride. Wirtschafts- und Mittelstandsförderung Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, wie die Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Förderung unternehmerischen Wissens und das Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“. Mit INVEST-Zuschuss für Wagniskapital sollen junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden und private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützt das BAFA im Bereich Außenwirtschaftsförderung verschiedene Exportinitiativen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ziel der Mittelstandsförderung ist es, bestehende Wettbewerbsnachteile bei kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Großkonzernen abzubauen. Zugleich soll ein wirksamer Beitrag zur Beschäftigungspolitik geleistet, die Existenzgründungsbereitschaft erhöht und die Gefahr einer unzureichenden Anpassung an den permanenten strukturellen Wandel verhindert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören z. B. die Umsetzung des Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG), die Entschädigung für drahtlose Mikrofonanlagen (Billigkeitsentschädigung) und die Überprüfung der pharmazeutischen Herstellerabschläge. Wirtschaftsprüferaufsicht Neben der Fachaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer ist es insbesondere Aufgabe der APAS, bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse vornehmen, stichprobenartig ohne besonderen Anlass zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es anlassbezogene Ermittlungen, soweit sich beispielsweise aus Inspektionen konkrete Anhaltspunkte für Verstöße gegen Berufspflichten ergeben. Schließlich leistet die APAS einen Beitrag zur Verbesserung der Prüfungsqualität durch aktive Mitarbeit in den europäischen und internationalen Gremien der Prüferaufsichten. Die APAS übernimmt die Aufgaben der bisherigen ehrenamtlichen Abschlussprüferaufsichtskommission. Die Einrichtung der APAS beruht auf dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz, das europäische Regelungen in nationales Recht umsetzt.

Tipp Wer sich für ein Leasing entscheidet, muss sich natürlich auch um eine passende Versicherung kümmern. Dank unserem Bonus-Deal gibt es aktuell satte 60€ Bonus bei Verivox. Bis zu 850€ Ersparnis ist möglich - auch wenn ihr eure bestehende KFZ-Versicherung zu einem günstigeren Tarif wechselt 👍🏻 verivox kfz bonus deal 2018 mit bc

Karsten

21.01.2021, 13:56
Antworten #

Bei Spritmonitor liegt der Durchschnitt bei 21,10 kWh/100km. Das sind 46% mehr als die theoretischen 14,5 kWh/100km. Jetzt bin ich gerade etwas erstaunt 😲

    Chr (Gast)

    21.01.2021, 14:31
    Antworten #

    15 kWh Verbrauch schafft man in der Stadt bei ganz vorausschauender Fahrweise. Fährt man gemischt und/oder bissl flotter verbraucht jedes Elektroauto an die 20 kWh.

      Gre0

      21.01.2021, 21:49
      #

      Man darf halt nicht den Fehler machen, und die Gewohnheiten oder Eigenschaften eines Verbrenners annehmen. Die Physik (Wirkungsgrad/Effizienz) ist bei ⚡ oder 🔥 halt einfach anders.

      Kommentarbild von Gre0

      Gre0

      21.01.2021, 21:53
      #

      Ich selbst fahre den Citigo.e (12.8kWh/100km WLTP) und kam zwischen August > Oktober auf 10.8kWh. Jetzt bin ich bei 14.1kWh. Fahre viel im ECO-Modus…da es auf Kurzstrecke zur Arbeit (4km) einfach keinen Sinn macht jedes Mal den Innenraum mit aufzuheizen. Man muss da einfach umdenken…anders fahren…die Technik sinnvoll nutzen.

      rudirüssel (Gast)

      09.02.2021, 16:31
      #

      So ein Quatsch.
      Man will einfach Autofahren, ohne jede KW/h umdrehen zu müssen. Bei vorausschauendem Fahren mit Verbrenner spart man auch Kraftstoff, aber die wenigsten wissen wie es geht.

      Hansel

      11.02.2021, 21:47
      #

      Umdenken wäre vielleicht für 4km ein Fahrrad zu benutzen

      Tsugani_

      13.02.2021, 10:00
      #

      …der einzig sinnvolle Beitrag 😅

      stavros

      11.02.2021, 22:07
      #

      Das stimmt nicht. Ich komme mit dem Hyundai Ioniq auf einen Jahresschnitt von 15kwh bei 20k Kilometer pro Jahr. Sicher fast die Hälfte ist Autobahn.

      Tesla Model 3 ist genau so effizient wie der Ioniq. Der Kona kommt da auch nah dran

FoRo

21.01.2021, 15:42
Antworten #

Könnte daran liegen, dass das Auto bislang nur im Winter existiert hat. Beim E-Auto muss man eben aus der Batterie heizen (weil keine Abwärme von Verbrennungsmotor) und das ist laut Gesetz nicht in der Angabe enthalten.

Karsten

21.01.2021, 17:37
Antworten #

Ich lebe in der realen Welt und muss mit realen Geld rechnen. Theoretisch verdiene ich auch viel mehr.

El Alejandro

21.01.2021, 22:39
Antworten #

Also, ich fahre Verbrenner, Theoretisch sind laut Herstellerangaben im Durchschnitt! 6,3l/100km. Laut Bordcomputer und auch so wahrnehmbar 11,5l/100km. Es war so bei Verbrenner, es bleibt auch so bei Elektroautos.
Theorie und Realität sind fremd… 🤷‍♂️

Jogging41

22.01.2021, 10:10
Antworten #

Test "die Welt": Stadt: über 300 km Reichweite, Land .. naja.. Autobahn: bei 120 km/h unter bis… weit unter 200 km.. D.h. ..da ich ja eine Reserve brauche und erst eine freie, funktionierende Ladestation finden muss: realistische Reichweite Autobahn max. 150 km. Für 300 km Strecke sind 7- 8 Stunden Fahrt realistisch…. Hoechstgeschwindigkeit 160 km/h… (Dann unter 100 km Reichweite…). Also: klare Kaufempfehlung für jeden Grünwähler :-))

    typisk (Gast)

    25.01.2021, 22:22
    Antworten #

    Ne die kaufen sich nen Tesla :p der hat dann auch auf der Autobahn genug Reichweite;) das ist ein Stadt Auto und dafür ist es auch gut 🙂 klein und praktisch.

Chr (Gast)

22.01.2021, 13:28
Antworten #

Ich sehe den Wagen im Pendelverkehr auf Arbeit und kleinere andere Fahrten (einkaufen z. B.) . Das ganze macht imho nur Sinn wenn man zu Hause ne Lade-Möglichkeit über Nacht hat. Für mein Fahrprofil wäre der id3 ideal.

    Karsten

    22.01.2021, 17:30
    Antworten #

    Ich muss am Wochenende 2x 235km fahren und das auf der Autobahn. Da bekomme ich allein bei dem Gedanken an Stau Herzkammerflimmern.

      Chr (Gast)

      23.01.2021, 07:44
      #

      Da wäre imho nur die 77 kWh Akku Version sinnvoll. Die kostet dann aber auch deutlich mehr. Grüße

    Jogging41

    28.01.2021, 20:50
    Antworten #

    Zuhause laden ohne Ladestation wären 3 kW die Stunde, ansonsten 7 kW. Ladestationskosten je nach Aufwand 1000 – 3000 €. Zumindest sofern die genehmigt wird. In meiner Strasse sind lt. Behörde 5 (!!!) Ladestationen möglich. Natürlich abschaltbar bei Überlastung des Stromnetzes ..

      Jack_Comfort

      29.01.2021, 09:27
      #

      In Bayern sind Wallboxen bis 11kW nur anzeige- aber nicht genehmigungspflichtig

      Jogging41

      29.01.2021, 09:45
      #

      Ist doch klar, die Bayern lassen sich genug Strom aus dem Norden kommen, damit ihre Landschaft nicht verschandelt wird. Die Hochspannungstrassen, Windräder PP. dürfen gerne in anderen Bundesländern stehen. Für den bayrischen Egoismus bringen wir doch alle gerne Opfer ;-)).

      Gemini

      04.03.2021, 21:08
      #

      Können wir uns ja leisten, sind schließlich die größten Zahler beim Länderfinanzausgleich… Also mal schön die Bälle flachhalten ;-))

Jack_Comfort

29.01.2021, 09:27
Antworten #

Ausstattung mehr als mau. Gerade mal Navi, sonst nix. "Pure" ist hier Programm und Performance die niedrigste Ausstattungslinie. Dazu noch OBD2 Verschlüsselung. Bin gespannt wer das kauft. Es gibt genügend attraktivere Alternativen.

holgics

30.01.2021, 10:58
Antworten #

Achtung: Die Ausstattung ist falsch im Angebot von Leasingmarkt.de. Dort wird u.a. Regensensor und el. Sitzheizung genannt, die er Pure Dynamic gar nicht hat.

rudirüssel (Gast)

09.02.2021, 16:33
Antworten #

Die Karre macht wirklich Spaß und viele Features, die genial sind. Ergonomisch ist noch Luft nach oben, aber der Vortrieb zaubert euch ein breites grinsen ins Gesicht.

Jogging41

09.02.2021, 18:32
Antworten #

Das Ding wird immer günstiger. Warum bloss ?

    rudirüssel (Gast)

    11.02.2021, 20:05
    Antworten #

    Versuche doch bitte es herauszufinden und dann lass uns bitte daran teilhaben 😉

      Tornado

      25.02.2021, 16:02
      #

      Angebot und Nachfrage eben, das Angebot ist vorhanden die Nachfrage ist ehr gering. Der Grund dafür ist ja offensichtlich, bezahlbare E-Autos sind einfach zu unflexibel.

casi online (Gast)

09.03.2021, 08:43
Antworten #

SCHWRBEHINDERTENAUSWEIS oder der Ausweis mit dem MERKZEICHEN G für Gehbehinderung? Kleiner aber wichtiger Unterschied….

Lancorian

18.03.2021, 03:13
Antworten #

Welcher Fahrlehrer*innen kommt mit 10.000km im Jahr aus??? Ist doch Quatsch.
Und ich würde mich schon für ein E-Auto interessieren nur kann ich es nirgends laden bis auch 2 bis 3 km von mir entfernt und da ich den warfen nicht täglich brauche… da stehen lassen ist wohl nicht möglich. Und da ich schlecht zu Fuß bin würde ich doch lieber hier vorm Haus parken nur ist das öffentliche Strasse und deswegen Ladestation nicht möglich, Innenstadt. Sollange die da nicht's besseres entwickeln bzw marktreif bekommen kein E-Auto für mich. Und im tv habe ich schon einen Beitrag gesehen wo man mit seinem E-Auto wie an die Tankstelle fährt und der akkusats in 2 min gewechselt wird… das wäre es oder Induktives laden von unten in der Strasse ( Parkplatz ) das wäre bei mir auch möglich mit zugewiesenen Stellplatz von der Stadt aber so wie jetzt muß ich beim verbrennen bleiben.

Kommentar verfassen

Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.