-51%
38

10.000,00€ 20.378,00€

[Nochmal Günstiger!]🔋12150WP Hybrid Photovoltaik-Anlage mit 10.000 Watt inklusive Speicher

27.09.2023
von: actec-solar.de
Update Wieder da und diesmal sogar nochmal günstiger!
Übrigens: Der Shop bietet auch weitere Photovoltaik-Anlagen an, zum einen eine noch größere, zum anderen eine kleinere:

Wir haben euch ja jetzt schon öfter Deals zu kleinen Balkonkraftwerken vorgestellt, aber jetzt haben wir eine ausgewachsene Photovoltaik-Anlage für euch. Diese stellen wir euch im Beitrag genauer vor und gehen auch auf einige Punkte aus unserem Ratgeber ein.
Aber erstmal den wichtigsten Punkten:

Ihr bekommt aktuell bei Actec Solar die 12.150WP Hybrid PV-Anlage mit 10.000 Watt mit Speicher in full black für 10.000€ inkl. der Versandkosten. Alternativ ist eine Abholung in 76185 Karlsruhe möglich. 

PV Komplettanlage Full Black mit Speicher

Damit ihr erstmal einen Überblick erhaltet, was ihr alles bekommt, werfen wir einen Blick auf den Lieferumfang. Im Lieferumfang enthalten sind: 

  • 1x Growatt SPH 10000TL3-BH-UP mit Smartmeter
  • 4x Growatt ARK 2.5H-A1 Hochvolt Batterie (gesamt 10.2 kwH)
  • 1x Growatt Shinewifi-X WiFi-Stick
  • 1x Growatt ARK-2.5H-A1 Base für Hochvolt-Batterien
  • 1x Growatt ARK XH Hochvolt Batterie Kabel
  • 1x Growatt BDC 95045-A1 Hochvolt Batterie Management System 
  • 30x Hantech Ulica Full Black Module (je 405W)

Zur Photovoltaik-Anlage

Der Wechselrichter Growatt SPH 10000TL3 BH UP verfügt trotz seiner kompakten Größe über eine maximale Leistung von 15.000 Watt und 2 MPP Tracker. Der maximale Wirkungsgrad liegt bei 97,4 Prozent. Durch das Touch Display gelingt eine einfache Bedienung.

Das Gerät überzeugt durch seine 24 Stunden Eigenverbrauchsüberwachung. Der Wechselrichter hat eine Wi-Fi Funktion und kann auch smart bedient werden. Der Hybridwechselrichter von Growatt Modell „SPH 10000TL3-BH-UP“ wird über MC4-Stecker der Photovoltaikmodule und drei Phasen angeschlossen

Die wichtigsten Daten auf einen Blick:

  • 100% dreiphasiger Unsymmetrieausgang
  • Intelligente Begrenzung des Leistungsexports auf Phasenebene
  • Breite Batteriespannung 100-550V
  • USV-Funktion, 10ms Übergang
  • Skalierbare Systemkonfiguration
  • VPP-Schnittstelle bereit
  • DC/AC Typ II SPD
  • 1,5 DC/AC-Verhältnis
  • Einphasenwandler
  • Dreiphasenwandler
  • Hybridwandler
  • Off-Grid-Wandler

Noch mehr Infos zu PV-Anlagen gefällig? Schaut mal in unserem Ratgeber:

Zum Ratgeber

Bei einer PV Anlage ist die Anmeldung ein bisschen anders, als bei einem kleinen Balkonkraftwerk. Man muss die  PV Anlage beim Netzbetreiber anmelden, wenn die Anlage auch an das öffentliche Netz angeschlossen wird. Die Anmeldung muss vor der Montage passieren, denn der Netzbetreiber hat ein Recht auf eine Netzverträglichkeitsprüfung.

Wichtig zu sagen ist, dass auch bei diesem Modell eine Anmeldung beim  Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV) erfolgen muss. Alle ortsfesten Photovoltaikanlagen unabhängig davon, ob Sie eine Einspeisevergütung nach EEG beantragen oder nicht. Die Registrierung ist kostenfrei und innerhalb von 15 Minuten erledigt. 

Tipp Erkundigt euch, ob es bei euch regionale Förderprogramme gibt und ihr diese eventuell nutzen könnt.

343595777 225300390107428 7712403452560309752 n e1683284934769

Rechenbeispiel:

Was aber wirklich interessant ist, ist das Ersparnis, welches eine solche Anlage mit sich bringt und wie lange es dauert, bis die Anlage sich amortisiert hat. Wir gehen hier jetzt einfach mal von einem 4 Personen Haushalt aus, der im Jahr 4.250 kWh verbraucht. Im Beispiel rechnen wir damit, dass die überschüssigen kWh mit 7 Cent vergütet werden.

Amortisierung = 10.840,00€ (Kaufpreis der Anlage)

4250 kWh Jahresertrag x 0,40 Cent Stromkosten pro kWh =  1.700€

7900 kWh Überschuss x 0,07 Cent Vergütung pro kWh = 553,00€

10.000,00€ Kaufpreis : 2.253€ Jahresersparnis = 4,44 Jahre 

Richtig interessant würde es natürlich werden, wenn ihr ein E-Auto fahrt, welches ihr zu Hause mit dem produzierten Strom laden könntet. Dann würde diese Rechnung wirklich rosig aussehen 🙂

WICHTIG: In einer Rechnung müsste natürlich auch die steuerliche Abschreibung berücksichtigt werden. Grundsätzlich kommen natürlich auch Versicherungen, Reinigungskosten, Montagekosten, Montagematerial etc. dazu. Dies haben wir in unserem Beispiel nicht mit einkalkuliert. Des Weiteren sind wir im Beispiel davon ausgegangen, dass die Anlage selbstständig montiert wird und keine Firma damit beauftragt wird. 

Wichtig zu erwähnen ist allerdings, dass eine Fachfirma benötigt wird, denn nur ein registrierter und eingetragener Elektriker darf die Anlage an den Hausstrom anschließen. Man sollte also wirklich vorher gut überlegen, ob man die Anlage auf dem Dach selbst montiert oder dieses machen lässt. Vielleicht montiert eine Fachfirma ja auch Fremdanlagen. Da müsste man sich dann am besten nochmals erkundigen bevor man sich für eine Anlage entscheidet.

Falls ihr euch für das Produktdatenblatt interessiert, dann scrollt auf der Angebotsseite einfach ein bisschen weiter runter und dort findet ihr dann alle Informationen. 

Wir hoffen, dass ihr nun alle relevanten Informationen habt. Falls ihr Fragen habt, dann schreibt uns gern. Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Deal. 

4c03c751ae184a248b05fe874e4c75ff

rudiruessel

25.04.2023, 15:31
Antworten #

Grundsätzlich ein sehr gutes Angebot. Und wie es geschrieben steht auch Notstrom fähig.
Nur die Armortisationsrechnung hinkt bezüglich Verbrauch doch sehr stark und ist eklatant davon abhängig, wie die Anlage steuerlich angemeldet wird. Otto Normalo wird ja eher im Bereich 1500 – 6000 kWh Jahresverbrauch liegen. Der Rest wird ins Netz eingespeist und mit derzeit rund 6ct über 20 Jahre vergütet. Dann muss in die Armortisation auch die Abschreibung der Anlage als steuerlicher Vorteil einbezogen werden. Als minus kann eine Versicherung, Reinigungskosten usw gegengerechnet werden. Ergo. So einfach ist das nicht.

    Vanessa | MyTopDeals

    25.04.2023, 15:53
    Antworten #

    Ja das ist vollkommen richtig! Das hab ich nicht mit einberechnet. Ich habe es jetzt nochmal überarbeitet und dazu geschrieben, dass wir nicht alles in der Rechnung einkalkuliert haben und was nicht.

      Bernd Smas (Gast)

      30.04.2023, 11:57
      #

      @rudiruessel:
      Rudi
      Du solltest, wenn du schon was schreibst dich vorher informieren
      Einspeisung = 7,2 für die ersten 10 kw
      Und man braucht mehr Verbauung wegen Autarkie im Winter

      Zudem ist die Berechnung des Autors ein Witz – keine Autarkieangabe usw.
      stümperhaft

      Aber erkundige dich selbst

    crazya

    27.04.2023, 20:56
    Antworten #

    Als minus muss wohl auch die anfangsinvestition (könnte man 15 Jahre ja anlegen und Zinsen und Zinseszins rechnen und am Ende hat man sein volles Geld zurück und nicht eine Anlage die gebraucht nichts wert ist. sowie Investitionskosten für die ganzen zusätzlichen gadgeds die man ohne Anlage nicht gekauft hätte. fängt beim Elektroauto an und hört bei vielen Geräten auf die das ganze smart machen um den Strom optimal zu nutzen. Bitte denkt nach, bevor ihr die Rechnungen von sollarmodulanbietern übernehmt…

      vileraal

      28.04.2023, 01:41
      #

      Hauptsache klug daherquasseln 🤦🏼‍♂️ am besten mal auf den eigenen Ratschlag hören und erstmal nachdenken ehe du deinen Senf zu einem Thema gibst, dass du offenbar nicht verstanden hast. Eine PV Anlage ist im privaten Bereich in aller Regel KEINE reine wirtschaftliche Entscheidung. Die Ausführung dazu spare ich mir, aber unabhängig davon wäre es zb auch eine Idee, einen guten Deal einfach wertzuschätzen idem man den Mund hält. Nur weil man selbst anti-wasauchimmer ist muss man nicht die gute Arbeit der deal Redakteure schlecht reden

      crazya

      01.05.2023, 03:27
      #

      Ich glaube du hast nicht im Ansatz hier verstanden worum es bei der Diskussion geht. Bei einem Deal geht es natürlich um die wirtschaftliche Betrachtung. Über das Konzept bei Top Deals hat keiner etwas gesagt. Mach einfach weiter so, einfach nicht nachdenken….

hsvsascha

25.04.2023, 16:49
Antworten #

PV Anlage gilt doch nun ab 2022 immer als Liebhaberei. Daher ist jegliche Einkommensteuerliche Betrachtung Abschreibung / Aufwendungen etc. gar nicht mehr möglich und in der Rechnung gar nicht mehr zu berücksichtigen

Albert1

25.04.2023, 17:15
Antworten #

Bei der Rechnung gehlt außerdem das Montagematerial, evtl. Montagekosten und Kosten für die Anmeldung die über einen Fachbetrieb erfolgen muss.

Albert1

25.04.2023, 17:18
Antworten #

Bei der Rechnung fehlen außerdem die Kosten für Montagematerial und evtl. Montagekosten. Die Abnahme muss durch einen Fachbetrieb erfolgen der das vermutlich auch nicht ganz umsonst macht.

    SurferDesSandwurms (Gast)

    25.04.2023, 18:21
    Antworten #

    JA GENAU!

neuer_1

25.04.2023, 17:31
Antworten #

Der Unterbau ist wohl nicht dabei …

Felix

25.04.2023, 19:33
Antworten #

Aber das ist doch klar, wenn man sich das Angebot anschaut. Hier geht es um die reine Anschaffung der Anlage. Der Preis ist doch trotzdem top oder gibt es bessere Alternativen?

shortissimus

25.04.2023, 20:31
Antworten #

Der Preis ist nur mit chinesischen Produkten möglich. Zu Garantien und Lebensdauer fehlt Genaueres. Ohne Selbstaufbau kommen wohl noch 5-10.000€ dazu. Sollte man bedenken. Habe selbst eine Anlage. Armortsiert sich nach 15 Jahren. Je nach Sonnenzuarbeit:)

    crazya

    27.04.2023, 21:08
    Antworten #

    Das hat man dir so erzählt? Ich mache dir ein Vorschlag, gib mir die 25000€, ich fange nach 15 Jahren an dir jährlich 1000 € zurückzuzahlen. Ich würde früher mit der rückzahlung beginnen, solange du dich bereit erklärst etwas geld zu investieren und ein e-auto für 60000€ oder 400€ im Monat zu leasen. Nach 30 jahren Stelle ich aber die Zahlungen ein weil ich zu alt bin und somit kaum noch arbeiten kann. Meine Beerdigung zahlst du bitte(entsorgung). Das Risiko ist natürlich voll auf deiner Seite. Deal?? 😉 enthält etwas Sarkasmus

b3ns_als_Gast (Gast)

27.04.2023, 11:17
Antworten #

interessante Rechnung! Mit einem E-Auto, einem "125er" E-Moped oder einem E-bike amortisiert sich die ganze Sache wohl deutlich schneller, gerade bei Pendlern.
Vorteil wäre halt, dass man nicht von Strompreisen oder Benzinpreisen abhängig wäre.
Montage ist ein Thema. Gut, wer einen Handwerker im Bekanntenkreis hat oder selbst einer ist.
Am spannendsten finde ich: es ist eine weitere Alternative, die für einige passen könnte, aber nicht für alle passen muss!
Muss man denn zurück speisen, wenn man den kompletten Strom selbst verbraten kann?
Gerade wenn man nur eine 59 cent Ladestation vor der Tür hat, sieht es doch gleich ganz anders aus, wenn man den übrigen Strom mit 29 Cent fürs Fahrzeug einrechnet.

Joker89

28.04.2023, 13:01
Antworten #

Montage selbst halte ich für nicht zulässig. Der Anschluss muss in jedem Fall vom zertifizierten Elektrikerbetrieb erfolgen, der dafür unterschreibt, dass alles richtig verkabelt ist.

Die Anmeldung bei den Stadtwerken erfolgte bei uns auch nicht vor Montage sondern vor Inbetriebnahme. Ich gehe davon aus, dass es daher nicht vor der Montage angemeldet werden muss.

    Vanessa | MyTopDeals

    28.04.2023, 13:10
    Antworten #

    Grundsätzlich ist es nicht verboten die Anlage selbst zu montieren. Es gibt ja beispielsweise auch Elektriker, die nicht mehr in ihrem eigentlichen Beruf arbeiten und dennoch an ihrem eigenen Haus eine PV-Anlage selbst montieren können. Jedoch ist das natürlich nicht unbedingt oft der Fall. Ein Laie sollte sich auf jeden Fall gründlich informieren bevor er selbst eine PV-Anlage montiert. Man sollte sich jedoch auch beim zuständigen Bauamt informieren, ob es bestimmte Auflagen gibt meines Wissens nach. Beim Anschluss muss an einigen Punkten eine Fachfirma hinzugezogen werden. Die Einspeisung in das Hausnetz muss zum Beispiel von einem zertifizierten Elektriker durchgeführt werden laut EEG 21.

    Kavino

    29.04.2023, 20:05
    Antworten #

    Es sollte aber trotzdem vorher mit dem Netzbetreiber abgesprochen werden. Ein kurzer anrufen und die kommen vorbei und schauen ob das so in Ordnung ist.

    rudiruessel

    05.07.2023, 10:40
    Antworten #

    Zum Glück ist das deine Meinung. Aber die ist natürlich absolut falsch. Schon erschreckend, welche Falsch Informationen immer wieder von Unwissenden verbreitet werden. Natürlich kann jeder eine Anlage selbst bauen. Das ist nicht sonderlich kompliziert. Vorkenntnisse bezüglich Strom sollten aber vorausgesetzt sein. Denn eine wichtige Regel : Strom macht klein, schwarz und hässlich, wie man so schön sagt. Die Abnahme wiederum darf nur ein verifizierter Elektriker machen. Ab hier stimmt es wieder.

olaf123 (Gast)

29.04.2023, 19:29
Antworten #

Ich hätte gerne eine Anlage, die auch bei einem Stromausfall arbeitet, so dass ich bei einem solchen zumindest in Rahmen der Speicherlösung autark wäre. Irgendwo habe ich mal gelesen, die meisten Anlagen könnten das nicht, was ich zwar nicht verwunderlich, aber absurd finde.

Wir sieht das bei dieser hier aus?
Und gibt es dafür einen Fachbegriff, auf den ich achten sollte?

    Kavino

    29.04.2023, 20:03
    Antworten #

    Es gibt da zwei verschiedene Arten. Notstrom und Ersatzstrom.

      olaf123 (Gast)

      30.04.2023, 15:26
      #

      Danke Dir.

    Bogomil76

    29.04.2023, 20:23
    Antworten #

    Also erstens, wo wohnst Du dass Du öfter mal Stromausfälle hast? Und zweitens, das Stichwort heisst „Inselbetrieb“!

      olaf123 (Gast)

      30.04.2023, 15:29
      #

      Zu 1.:
      Racoon City. In den Ferien wohne ich ab und an in Manhattan, neben Robert Neville.
      Zu 2.:
      Danke Dir.

      Smuji

      06.05.2023, 15:21
      #

      🤣

Götz George (Gast)

30.04.2023, 12:30
Antworten #

was würden die Montageteile zusätzlich kosten? Also nur die Teile zur Montage (Halterungen usw.)

    bleibgeschmeidig100

    18.05.2023, 23:48
    Antworten #

    ich habe für 2 module 65 Euro gezahlt für hochkant verlegung. (8 dachhaken 6 schienen a 20cm…) auf ebay
    bei querverlegung waren es 143 Euro pro 2 panele. (6 universal dachhaken , 2 schienen a 2,30m usw)
    Fa. ESDEC aus Holland

Thomas aus Marl (Gast)

30.04.2023, 13:17
Antworten #

Für eine Anlage mit Speicher kein schlechtes Angebot.

Was ich allerdings dabei vermisse, sind Angaben zum Montagesystem. Die Module müssen doch irgendwie auf den Dächern befestigt werden.

Das Montagesystem ist anscheinend noch nicht enthalten, so dass noch 100 bis 150€ pro Modul dazukommen, also plus max. 4500€.

Eine Anlage wie die hier angebotene ist von zwei Mitarbeitern an zwei bis maximal 3 Arbeitstagen montiert, also plus 4800€ Lohnkosten bei 100€/h.

Addiert man die noch fehlenden Kosten, Kabel fehlt übrigens auch noch, hat man die Anlage für 20k€ fertig auf dem Dach, was ein attraktiver Preis ist.

Bin im Moment auch dabei, Angebote einzuholen. Die Spanne reicht hinauf bis zu 2300€/kWp, wohlgemerkt OHNE Speicher.

Das Angebot, das bei mir den Zuschlag bekommen hat lag bei Materialkosten von 940€/kWp bei einer kleinen 4,1kW Anlage.

Die Montage auf dem Flachdach unserer Garage übernehmen wir selbst, so dass ich hoffe, insgesamt unter 1300€/kWp zu landen.

Die Schwierigkeit besteht heute hauptsächlich darin, eine Firma zu finden, die noch freie Kapazitäten für Monteure und Elektriker hat und zudem nicht darauf aus ist, den Kunden mit überzogenen Preisen über den Leisten zu ziehen. Gerade das zweite ist bei dem Hype, der gerade herrscht, das größere Problem.

Herman

30.04.2023, 16:15
Antworten #

Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine ca. 10 kW Pv- Anlage mit Modulen , Wechselrichter und 10 kW Speicher zu bauen.
für die Anfrage beim Netzbetreiber Netze BW , muss ich noch das Messkonzept auswählen, weiss jemand welches das richtige ist…….
der erzeugte Strom soll im Speicher, gespeichert und bei Bedarf verwenden werden, der Überschuss Strom in Netz abgegeben werden…..
wer kann mir helfen….
vielen Dank im voraus…..

Marcimark (Gast)

05.05.2023, 12:48
Antworten #

Quatsch. Montagematerial (ohne Kabel) liegt bei ca. 10%.

magu (Gast)

31.05.2023, 10:49
Antworten #

Die Rechnung für den Fall wann sich die Anlage amortisiert funktioniert aber nur wenn ich einen Akku habe und 365 Tage im Jahr die Sonne scheint! Keine Sonne, kein Strom und der Akku hilft dann auch nicht lang. Außerdem habe ich trotzdem Kosten beim Stromversorger, denn die Grundgebühr zahlt man immer!

    Campihai

    18.06.2023, 09:59
    Antworten #

    ja das stimmt , ich habe für 2022 800kw/h dazu kaufen müssen also ganz ohne geht es nicht aber ich würde es jedem empfehlen der es kann. Aktuell Juni 23 mit Akku bin ich bei fast 90% Autarkie

    Kavino

    28.09.2023, 09:45
    Antworten #

    Das stimmt so nicht. Das klingt hier ganz stark nach einer pauschalen Aussage.

ttstar88 (Gast)

18.06.2023, 11:40
Antworten #

ist ja schön und gut, aber finde erst einmal jemanden der es abnimmt. Nicht so einfach.
Habe jetzt eine Anlage mit 9,8 kwp und 5 kw spricher machen lassen. inkl. Montage, abnahme und Anschluss also betriebsbereit für 19.600 € Netto = Brutto.

    warummussichwiesermeinenbenutzernameneintrage (Gast)

    15.07.2023, 19:39
    Antworten #

    Danke für die info 🙂👍👍

Wieseline (Gast)

16.09.2023, 17:49
Antworten #

Das ist doch bei jedem individuell. So wie ich das verstanden habe kann man ab 2024 zwei Anlagen auf einem Dach haben. Ich würde dann 10KW in Volleinspeisung ,13ct und 5KW mit Akku Eigenverbrauch kalkulieren. Halt zwei Wechselrichter. Preis ist trotzdem gut.

Kommentar verfassen

Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.