Angebot
37

185,00€

🚘 Cupra Born (204 PS, 58 kWh) für eff. 237€ mtl.

30.11.2023
von: null-leasing.com
Update …wieder da! Und diesmal ist der Preis von 238,00€ auf 185,00€ 189,00€  gesunken!

Jetzt noch einen frisch gefundenen Cupra-Deal: Hier geht es um den Cupra Born Elektro mit 204 PS und 58kWh Batterie. Für 185,00€ monatlich könnt ihr zuschlagen, wenn euch die 10.000km Laufleistung im Jahr reichen und der Zeitraum von insgesamt 24 Monaten ansprechend ist. Ihr bekommt einen leistungsstarken Stromer, könnt den frei konfigurieren. Lieferung ist in circa 6 Monaten. 

  • Bruttolistenpreis: 39.370,00€
  • Brutto-Leasingrate: mtl. 185,00€
  • Bereitstellungskosten: 1.250,00€ 
  • Eff.-Leasingrate: mtl. 237,08€
  • Leasing-Laufzeit: 24 Monate
  • Laufleistung: 10.000 km/Jahr
  • Leasingfaktor (GF): 0,47 (0,60)
Info Die BAFA beträgt 3.000€. Ihr könnt sie über einen Antrag wiederbekommen. Dazu findet ihr unten im Beitrag mehr Informationen.

cupra born 3

Wenn ihr vielleicht schon länger ein Auge auf den Cupra Born geworfen habt, dann könnte jetzt eure Stunde geschlagen haben. Hier geht es also nicht um ein Schnäppchen für ein Auto generell sondern um ein Schnäppchen für einen kleinen Sport-Flitzer mit hochwertiger Ausstattung. Wenn man alle monatlichen Kosten addiert, zahlt ihr hier in den ersten zwei Jahren insgesamt 5.690,00€ (185€ x 24 Monate + 1.250,00€).

Die Reichweite beträgt ja nach Witterung und persönlichem Fahrstil bis zu 424km. Geliefert wird leider erst im nächsten Jahr. Aber vielleicht ist auch gerade jetzt der richtige Zeitpunkt um vorzuplanen für’s nächste Jahr.

cupra born 4

⛽️🔋Verbrauch

Verbrauchswerte (laut Hersteller (bei Elektro/Hybrid: nach WLTP)):

  • Kraftstoffverbrauch:
    • Strom: 16,8 – 15,5 kWh/100km
    • CO2-Emissionen: 0g/km
    • Reichweite: 424km

ALLE Kosten 

Beachtet bitte, dass der Leasingpreis ausschließlich für die Bezahlung der Leasingrate gilt. Wer ein Auto hält, muss bestimmte Versicherungen vorweisen und auch Steuern bezahlen. Egal ob er sich ein Auto least oder kauft. Darüber hinaus kommen je nach Nutzung des Fahrzeugs noch weitere Kosten (Mehrkilometer!) auf euch zu. Eine Liste aller etwaigen Kosten seht ihr hier: 

  • Versicherung, sofern nicht explizit im Angebot erwähnt (manchmal optional direkt zubuchbar)
  • KFZ-Steuer (bei Elektroautos bis 2025 befreit)
  • Leasingrate für die Fahrzeugnutzung
  • Kosten für Mehrkilometer, falls diese gefahren werden

Tipp Wer sich für ein Leasing entscheidet, muss sich natürlich auch um eine passende Versicherung kümmern. Dank unserem Bonus-Deal gibt es aktuell satte 60€ Bonus bei Verivox. Bis zu 850€ Ersparnis ist möglich - auch wenn ihr eure bestehende KFZ-Versicherung zu einem günstigeren Tarif wechselt 👍🏻 verivox kfz bonus deal 2018 mit bc

cupra born 2

BAFA-Zuschuss

Dieses Angebot beinhaltet den BAFA-Kundenanteil i.H.v. 4598,50€ als Leasingsonderzahlung, welcher nach Zulassung und Beantragung, vorbehaltlich der Entscheidung durch das BAFA, an den Kunden ausgezahlt wird. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Förderprogramms der Bundesregierung für Elektromobilität wird der staatliche Anteil des Umweltbonus in Form der ‘Innovationsprämie’, befristet bis Ende 2021 verlängert bis 2025, verdoppelt. Die neue Innovationsprämie ist am 01.07.2020 in Kraft getreten und wird in diesem Angebot berücksichtigt. Für dieses Angebot müssen Sie als Kunde mit dem gesamten BAFA-Kundenanteil in Vorleistung treten. Die Rückerstattung des vorgeleisteten BAFA-Kundenanteils liegt im Ermessen des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und kann seitens der Vehiculum mobility solutions GmbH nicht garantiert werden.. Mehr Infos zum Umweltbonus findet ihr hier

Ausfuhrkontrolle Im Bereich der Außenwirtschaft übt das BAFA Aufgaben der Exportkontrolle aus. Ausfuhrkontrollen[10] dienen dazu, Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland und der Völkergemeinschaft zu schützen. So bedürfen bestimmte Güter bei der Ausfuhr in bestimmte Länder einer Genehmigung. Solche Güter sind zum einen Rüstungsgüter, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen und in Kriegswaffenbüchern zu dokumentieren sind, zum anderen Güter mit zweifachem Verwendungszweck (Duale-use-Güter). Sie sind zum Teil in umfangreichen Listen erfasst. Schwerpunkt der Aufgabe des BAFA ist es dabei zu prüfen, ob die Ausfuhr eines Gutes genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Weiterhin überwacht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Embargos und koordiniert überregionale Regelwerke, wie das Chemiewaffenübereinkommen oder die Nuclear Suppliers Group. Das BAFA unterstützt im Auftrag der Europäischen Union auch Drittländer beim Aufbau eigener Exportkontrollsysteme. Außerdem ist das BAFA für die Zulassung privater Sicherheitsdienste auf Seeschiffen mit dem Ziel der Piratenabwehr zuständig. Auf dem Gebiet des Außenhandels erteilt das BAFA Genehmigungen für die Einfuhr von Waren der gewerblichen Wirtschaft in das Gebiet der EU (z. B. Holz, Textilien und Stahl). Energie Im Bereich Energie[11] fördert das BAFA energieeffiziente Techniken wie Querschnittstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, Klima- und Kälteanlagen oder Wärmenetze. Weiterhin werden Maßnahmen zur Energieeinsparung gefördert, bspw. die Energieberatung für Wohngebäude, die Energieberatung für den Mittelstand, Energiemanagementsysteme für Unternehmen sowie die Beratungen zum Energiesparcontracting für Kommunen. Eine zentrale Rolle kommt der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA zu, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Fragen der Energieeffizienz unterstützt, den Energiedienstleistungsmarkt beobachtet und für die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) erstellt. Mit Zuschüssen nach dem Marktanreizprogramm reizt das BAFA die Nutzung erneuerbarer Energien an. Schließlich setzt das BAFA die Besondere Ausgleichsregelung zur Begrenzung der EEG-Umlage stromintensiver Unternehmen um. Das BAFA fördert neben Elektroautos auch Plug-in-Hybride. Wirtschafts- und Mittelstandsförderung Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, wie die Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Förderung unternehmerischen Wissens und das Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“. Mit INVEST-Zuschuss für Wagniskapital sollen junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden und private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützt das BAFA im Bereich Außenwirtschaftsförderung verschiedene Exportinitiativen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ziel der Mittelstandsförderung ist es, bestehende Wettbewerbsnachteile bei kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Großkonzernen abzubauen. Zugleich soll ein wirksamer Beitrag zur Beschäftigungspolitik geleistet, die Existenzgründungsbereitschaft erhöht und die Gefahr einer unzureichenden Anpassung an den permanenten strukturellen Wandel verhindert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören z. B. die Umsetzung des Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG), die Entschädigung für drahtlose Mikrofonanlagen (Billigkeitsentschädigung) und die Überprüfung der pharmazeutischen Herstellerabschläge. Wirtschaftsprüferaufsicht Neben der Fachaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer ist es insbesondere Aufgabe der APAS, bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse vornehmen, stichprobenartig ohne besonderen Anlass zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es anlassbezogene Ermittlungen, soweit sich beispielsweise aus Inspektionen konkrete Anhaltspunkte für Verstöße gegen Berufspflichten ergeben. Schließlich leistet die APAS einen Beitrag zur Verbesserung der Prüfungsqualität durch aktive Mitarbeit in den europäischen und internationalen Gremien der Prüferaufsichten. Die APAS übernimmt die Aufgaben der bisherigen ehrenamtlichen Abschlussprüferaufsichtskommission. Die Einrichtung der APAS beruht auf dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz, das europäische Regelungen in nationales Recht umsetzt.

Info: Um Leasing-Angebote vergleichbar zu machen, wird allgemein hin der Leasingfaktor (LF) herangezogen. Der LF berechnet sich ganz einfach, indem man die Leasingraten durch den Bruttolistenpreis des Wagens dividiert und mit 100 multipliziert. Der Gesamtfaktor (GF) zieht alle Kosten mit in die Berechnung ein, also auch die einmalig anfallenden Gebühren. Je kleiner der LF/GF, desto attraktiver der Leasing-Deal.

2b0e332b0daa4c14b98d859b4d27ab1f

pissi (Gast)

03.02.2022, 20:18
Antworten #

Wenn Strom dann nur Super/Diesel Hybrid. Aber erst fahre ich noch meinen ehrlichen Stinker Diesel noch bis März 2024 dann kommt er zum ausschlachten. Und dann nur noch 12 Monats Leasing Super/Hybrid. Kein Bock mehr auf Werkstatt Besuche.

    koerb (Gast)

    21.02.2022, 17:56
    Antworten #

    warum sollte ein Super/Hybrid weniger Werkstattbesuche mit sich bringen?? sind ja eher mehr…weil alles doppelt verbaut ist. Verbrenner plus den E-Motor.

      Paul 22

      10.03.2022, 19:32
      #

      Bei einem 12 Monats Leasing? Erst lesen und dann schreiben…

      koerb (Gast)

      12.05.2023, 22:27
      #

      Und in 12 Monaten kann nichts mit dem Auto sein? vielleicht auch nur ne Kleinigkeit das man doch in die Werkstatt muss??? erst überlegen, dann schreiben 😃😉

      Pauli ka 80 (Gast)

      16.08.2023, 15:24
      #

      dann ist das Garantiefall

      Lumpine (Gast)

      05.10.2023, 16:36
      #

      Mitarbeiter Leasing. Nur die Leasingrate, sonst nix. Qwasi Sorglospaket. Inkl aller Versicherungen. Außenschäden komplett versichert. Kann das Auto völlig zerkratzt zurück geben und muß nichts zahlen.

ReHarachte

03.02.2022, 21:25
Antworten #

Dann doch lieber einen 3.0 l V6 Diesel als so eine Gurke.

jogging40

10.03.2022, 10:33
Antworten #

Testverbrauch Autobahn 130 km/h : 21,2 kW/h…. reale Reichweite ca. 250 km….. dann ist er aber leer, also real unter 200 km ..

    Murphy

    10.03.2022, 12:36
    Antworten #

    Wie viele E-Autos schon selbst gefahren?
    Ah, keine!
    300 Kilometer sind mit dem Akku locker drin.

      jogging40

      09.05.2023, 13:23
      #

      nö, Test Auto Motor Sport, die haben mehr Ahnung als ich…. lesen kann ich aber….

      fips21

      13.07.2023, 12:23
      #

      E-Autos sind nicht ideal für stundenlange Autobahnfahrt. Und wenn doch, dann eher 110-120km/h. Dann sind locker 300km drin.

      need4speed

      26.07.2023, 11:04
      #

      dann schlafe ich aber ein …

    Ronin

    10.03.2022, 23:46
    Antworten #

    die 424km Reichweite sind auch nicht auf der Autobahn gemessen, sondern nach WLTP-Fahrprofil. D.h. ein Mischung aus Stadt, Land und Autobahn. Dein/Ein Verbrenner hat ja bei 130km/h auch nicht den angegeben Verbrauch. Grobe Faustregel: Je schneller du fährst, fest mehr verbrauchst du, desto weniger Reichweite hast du! 😉

    Uwe Haeberle

    06.11.2023, 10:36
    Antworten #

    tja, dann ist das wohl der falsche Einsatzzweck für das Auto. Im städtischen oder ländlichen Verkehr ist er sehr gut einsetzbar.

my deal (Gast)

26.11.2022, 18:22
Antworten #

nicht verfügbar

jupdidulius (Gast)

14.06.2023, 08:01
Antworten #

würde ja gern mal so nen Elektroflitzer probieren nur wo kann man den in ner akzeptablen Zeit laden als Laternenparker und an der Arbeit ohne Lademöglichkeit..? Aber Hauptsache erstmal die Autos raushauen und dann die Infrastruktur schaffen wollen 😒

    uboost

    16.06.2023, 11:38
    Antworten #

    Naja, also ich kann dir erklären wie das bei mir läuft. Ich habe mir ein Tesla Model Y Performance geholt. Nicht weil ich den so unglaublich schön finde, da gefällt mir der Cupra Born tatsächlich viel besser. Aber ich brauche einen großen Kofferraum und eine gut funktionierende Software im Fahrzeug und eine gute Reichweite. Deswegen Tesla. Und natürlich wegen der Power. 534PS beschleunigen meine dicke Kuh in 3,7 Sekunden auf 100! Also wir wohnen in einem 3 Parteien Haus und ich habe eine Wallbox zu Hause. Also nie wieder tanken fahren, außer auf Langstrecke. Ansonsten lädt mein Auto in ca. 8 Stunden zu Hause voll. Also immer dran hängen, wenn er nicht gebraucht wird. Ich habe auch 2. Wallboxen auf der Arbeit, da musst du Mal mit dem Chef sprechen, vielleicht bietet er sowas an. Ich bin der Chef, deshalb war ich natürlich dafür! Ansonsten ist aber die Tesla Software das, was mich ruhig und entspannt fahren lässt, ohne große Einschränkungen. Denn das Auto plant Ladestopps eigenständig. An den Tesla Superchargern lädt mein Auto in 20 Minuten von 20% auf 80% auf, was fast 300 Kilometern Reichweite entspricht. Natürlich nicht wenn du Bleifuss fährst, aber mit 110-120 Kmh durch machbar. Also mein Resümee nach ca. 1 Jahr ist durchaus positiv. Zumal ich wirklich Geld gespart habe, trotzdem zwischendurch Mal Gas geben kann wenn ich will, und das Auto bisher sehr günstig im Unterhalt ist. Und dann noch die langen Garantiezeiten bei Tesla, auf Akku, Motor, Durchrostung, etc. Das ist schon wirklich sehr gut 👍

      Mahlzeit 11 (Gast)

      12.07.2023, 13:07
      #

      ich hoffe tesla hat dir das Geld auch überwiesen…🙄

      uboost

      13.07.2023, 12:57
      #

      Ich verstehe nicht ganz wie du das meinst?! Wenn es um die Prämie geht, die ziehen die Hersteller immer vom Verkaufspreis ab. Lediglich die Bafa hat 5000€ Prämie aufs Konto überwiesen.

      Kaldarion (Gast)

      17.08.2023, 09:36
      #

      Frage des Fragestellers einfach nicht beantwortet und stattdessen nur angegeben. xD

    fips21

    13.07.2023, 12:21
    Antworten #

    Ohne Lademöglichkeit kein E-Auto. 🤷

      uboost

      13.07.2023, 12:59
      #

      Ja, das beschreibt es kurz und knapp. Und ist neben dem Anschaffungspreis momentan der größte Faktor, der gegen die Anschaffung eines E-Autos spricht. Hat man keine Lademöglichkeit, kauft man sich solch ein Auto auch nicht 🤷🏼‍♂️

    Uwe Haeberle

    06.11.2023, 10:34
    Antworten #

    Wer etwas möchte sucht Lösungen, wer nicht, der sucht Gründe.

Tadzio

13.07.2023, 11:28
Antworten #

Eautos sind der größte Schwachsinn überhaupt. Eine 50 kW Batterie spielt ihren ökologischen Vorteil erst bei mehr als 100.000 km aus. Das Problem ist aber… die ist früher kaputt 🥳🥳

    Uwe Haeberle

    13.07.2023, 11:31
    Antworten #

    Blödsinn

      Tadzio

      13.07.2023, 11:32
      #

      Ne, Tatsache, nur will dass die beratungsresistente grüne Klientel natürlich nicht hören

      uboost

      13.07.2023, 12:51
      #

      Du bist einfach ein schlecht informierter Troll. Moderne Elektroautos schaffen mehrere 1000 Ladezyklen mit ein und dem selben Akku. Das bedeutet das dieser Cupra Born zumindest 300000Km. schafft, bevor der Akku an der Verschleißgrenze ist. Mit der man das Auto durchaus auch noch weiter fahren kann. Denn dann hat der Akku immer noch ca. 80% seiner ursprünglichen Kapazität. Keine Lust auf deine Lügenmärchen. Und geil das immer die Grünen an allem Schuld sind. Dir ist schon bewusst unter welcher Regierung die Energiewende eingeleitet wurde?

      danin (Gast)

      05.10.2023, 21:00
      #

      nee, Blödsinn stimmt schon.

    st1c0

    13.07.2023, 11:47
    Antworten #

    bin absolut kein Fan von E-Autos, aber deine Aussage ist faktisch falsch. wiesonst erklärst du dir lauter Stromer, die mit weit mehr als 100.000km auf der Uhr noch ihren ersten Akku haben.
    Der Verschleiß und damit einhergehende Kapazitätsverlust ist auch kein Argument, das haben Verbrenner ebenso. Der Verschleiß von Kolben, Zylindern etc führt zu Leistungseinbußen, höherem Verbrauch und somit niedrigerer Reichweite.

    es gibt nur zwei sinnvolle, objektive Argumente
    dagegen und das sind teure Anschaffungskosten und persönliche Umstände.
    Wenn ich Zuhause oder fußläufig laden könnte, würde mir nur das Fahrgefühl (mitsamt Klang) eines Verbrenners fehlen.

      fips21

      13.07.2023, 12:32
      #

      Das Gebrumme von einem Verbrenner willst du nie wieder hören wenn du mal eine Zeit lang mit der Ruhe eines E-Auto unterwegs warst. Glaub mir, da kenne ich außer mir einige die sagen.

      SurferDesSandwurms (Gast)

      06.10.2023, 12:08
      #

      Also ich vermisse schon bei meinem E-Roller (45) kein töff-töff mehr. Es ist herrlich zwischen den Dörfern zu fahren und nur den Wind zu hören

    fips21

    13.07.2023, 12:19
    Antworten #

    Das ist ein Märchen und mittlerweile tausendfach widerlegt. Der Rekord in einem Tesla Model 3 liegt sogar bei 500.000km.

    Uwe Haeberle

    06.11.2023, 10:33
    Antworten #

    informier dich erst mal bevor du dich hier so blamiert mit diesem Unsinn

Lumpine (Gast)

05.10.2023, 16:31
Antworten #

Noch günstiger, meinen dreckigen 16 Jährigen Diesel noch 2024 zu fahren. Mit Groupon Aral Tankkarten und günstigen knapp 300€ Steuern und 150€ Hapflicht.

giggy79 (Gast)

05.10.2023, 22:39
Antworten #

Bis die erste Batterie mit >15k€ ansteht

Kommentar verfassen

Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.