Angebot
2

100,00€

[Gewerbe] VW ID.4 Pure (149 PS, 52 kWh)🔋🚘 für eff. 122€ leasen

18.03.2021
von: null-leasing.com
Update Die Gewerbetreibenden bekommen auch einen neuen Deal für den ID.4.

VW macht sich so langsam einen Namen bei den E-Autos. 17% aller neuzugelassenen Elektrofahrzeuge sind 2020 auf Volkswagen entfallen. VW ist damit Marktführer und größter Profiteur des E-Auto-Booms. Kein Wunder daher, dass die Palette immer stärker erweitert wird. In den kommenden Jahren kommen mit ID.Buzz (E-Bulli), ID.Roomzz (E-Van) und ID.Space Vizzion (E-Kombi) eine ganze Palette an neuen E-Volkswagen auf den Markt. Den ID.3 (E-Golf) kennt ihr ja bereits. Jetzt kommt der ID.4 – der E-Tiguan

VW ID4 ambient

Auf null-leasing.com gibt es gerade einen attraktiven Leasingdeal für Gewerbetreibende. Ab 100€/Monat least ihr den ID.4 für 24 Monate bei einer Laufleistung von jährlich 10.000km – 30.000km. Die Ausstattung ist konfigurierbar. Bedenkt den BAFA-Vorschuss von 6.000€, den ihr vorab zahlen müsst und von der BAFA erstattet bekommt. 

💰 Was sind die wichtigsten Kennzahlen? 

  • Nettolistenpreis: 29.929,50€
  • Netto-Leasingrate: mtl. 100€
  • Bereitstellungskosten (netto): 538€
  • Eff. Leasingrate: 122,42€ 
  • Leasing-Laufzeit: 24 Monate
  • Laufleistung: 10.000 km/Jahr
  • Leasingfaktor (GF): 0,33 (0,41)

Es handelt sich um den VW ID.4 Pure Performance mit 109 kW (148 PS), einer Batterie mit 52 kWh Kapazität und einer 1-Gang-Automatik. Da es natürlich ein Neuwagen ist, liegt die Wartezeit bei ca. 4 Monaten. Wenn man alle monatlichen Kosten addiert, zahlt ihr innerhalb von zwei Jahren insgesamt 2.938€ (100€ x 24 Monate + 538€). Bei einem Wagenwert von knapp 30.000€ (netto) also ein äußerst guter Kurs, denn der Wertverlust des Neuwagens in den ersten Jahren sollte deutlich höher ausfallen als die anfallenden Kosten. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

🚘 Was kann der VW ID.4 Pure?

Der 4,58 Meter lange Fünfsitzer bietet bei identischem Radstand von 2,77 Metern deutlich mehr Raum als der ohnehin schon geräumige ID.3. Gelobt wird vor allem die großzügige Beinfreiheit im Fond, wo den Passagieren sogar mehr Platz geboten wird als im langen Tiguan Allspace. Das Kofferraumvolumen kann von sehr geräumigen 543 auf 1575 Litern erweitert werden. 148 PS sorgen für ordentlich Vortrieb, bei 160km/h ist Schluss. Die Batterie hat 52kWh. Es gibt auch eine Variante mit 77kWh, hier solltet ihr beim Händler anfragen, ob auch diese individuell für euch verbaut werden kann. 

⛽️🔋Verbrauch

Verbrauchswerte (laut Hersteller (bei Elektro/Hybrid: nach WLTP)):

  • CO2-Emissionen: 0g / km
  • Kraftstoffverbrauch (komb.): 15.5 kWh/100 km
  • Reichweite: 350km bei 52kWh

Wie ist die Ausstattung des VW ID.4?

✅ Ausstattung (Highlights):

  • Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung
  • LED-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtschaltung
  • Klimaanlage „Climatronic“
    • mit Aktiv-Kombifilter und Standklimatisierung
  • Navigationssystem „Discover Pro“ 

VW ID4 innen

Info: Um Leasing-Angebote vergleichbar zu machen, wird allgemein hin der Leasingfaktor (LF) herangezogen. Der LF berechnet sich ganz einfach, indem man die Leasingraten durch den Bruttolistenpreis des Wagens dividiert und mit 100 multipliziert. Der Gesamtfaktor (GF) zieht alle Kosten mit in die Berechnung ein, also auch die einmalig anfallenden Gebühren. Je kleiner der LF/GF, desto attraktiver der Leasing-Deal.

Der BAFA-Zuschuss 💶

Wichtig: Dieses Angebot beinhaltet den BAFA-Kundenanteil i.H.v. 6.000€ als Leasingsonderzahlung, welcher nach Zulassung und Beantragung, vorbehaltlich der Entscheidung durch das BAFA, an den Kunden ausgezahlt wird. Bitte beachten Sie: Im Rahmen des Förderprogramms der Bundesregierung für Elektromobilität wird der staatliche Anteil des Umweltbonus in Form der ‘Innovationsprämie’, befristet bis Ende 2021, verdoppelt. Die neue Innovationsprämie ist am 01.07.2020 in Kraft getreten und wird in diesem Angebot berücksichtigt. Für dieses Angebot müssen Sie als Kunde mit dem gesamten BAFA-Kundenanteil in Vorleistung treten. Die Rückerstattung des vorgeleisteten BAFA-Kundenanteils liegt im Ermessen des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Mehr Infos zum Umweltbonus findet ihr hier. 

Ausfuhrkontrolle Im Bereich der Außenwirtschaft übt das BAFA Aufgaben der Exportkontrolle aus. Ausfuhrkontrollen[10] dienen dazu, Sicherheitsinteressen der Bundesrepublik Deutschland und der Völkergemeinschaft zu schützen. So bedürfen bestimmte Güter bei der Ausfuhr in bestimmte Länder einer Genehmigung. Solche Güter sind zum einen Rüstungsgüter, die dem Kriegswaffenkontrollgesetz unterliegen und in Kriegswaffenbüchern zu dokumentieren sind, zum anderen Güter mit zweifachem Verwendungszweck (Duale-use-Güter). Sie sind zum Teil in umfangreichen Listen erfasst. Schwerpunkt der Aufgabe des BAFA ist es dabei zu prüfen, ob die Ausfuhr eines Gutes genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig ist. Weiterhin überwacht das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Embargos und koordiniert überregionale Regelwerke, wie das Chemiewaffenübereinkommen oder die Nuclear Suppliers Group. Das BAFA unterstützt im Auftrag der Europäischen Union auch Drittländer beim Aufbau eigener Exportkontrollsysteme. Außerdem ist das BAFA für die Zulassung privater Sicherheitsdienste auf Seeschiffen mit dem Ziel der Piratenabwehr zuständig. Auf dem Gebiet des Außenhandels erteilt das BAFA Genehmigungen für die Einfuhr von Waren der gewerblichen Wirtschaft in das Gebiet der EU (z. B. Holz, Textilien und Stahl). Energie Im Bereich Energie[11] fördert das BAFA energieeffiziente Techniken wie Querschnittstechnologien, Kraft-Wärme-Kopplung, Klima- und Kälteanlagen oder Wärmenetze. Weiterhin werden Maßnahmen zur Energieeinsparung gefördert, bspw. die Energieberatung für Wohngebäude, die Energieberatung für den Mittelstand, Energiemanagementsysteme für Unternehmen sowie die Beratungen zum Energiesparcontracting für Kommunen. Eine zentrale Rolle kommt der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA zu, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Fragen der Energieeffizienz unterstützt, den Energiedienstleistungsmarkt beobachtet und für die Bundesregierung den Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) erstellt. Mit Zuschüssen nach dem Marktanreizprogramm reizt das BAFA die Nutzung erneuerbarer Energien an. Schließlich setzt das BAFA die Besondere Ausgleichsregelung zur Begrenzung der EEG-Umlage stromintensiver Unternehmen um. Das BAFA fördert neben Elektroautos auch Plug-in-Hybride. Wirtschafts- und Mittelstandsförderung Schwerpunkt der Wirtschaftsförderung ist die Abwicklung von Programmen für kleine und mittlere Unternehmen, wie die Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, die Förderung unternehmerischen Wissens und das Förderprogramm „INVEST – Zuschuss für Wagniskapital“. Mit INVEST-Zuschuss für Wagniskapital sollen junge innovative Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützt werden und private Investoren – insbesondere Business Angels – angeregt werden, Wagniskapital für diese Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützt das BAFA im Bereich Außenwirtschaftsförderung verschiedene Exportinitiativen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Ziel der Mittelstandsförderung ist es, bestehende Wettbewerbsnachteile bei kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber Großkonzernen abzubauen. Zugleich soll ein wirksamer Beitrag zur Beschäftigungspolitik geleistet, die Existenzgründungsbereitschaft erhöht und die Gefahr einer unzureichenden Anpassung an den permanenten strukturellen Wandel verhindert werden. Zu den weiteren Aufgaben gehören z. B. die Umsetzung des Satellitendatensicherheitsgesetz (SatDSiG), die Entschädigung für drahtlose Mikrofonanlagen (Billigkeitsentschädigung) und die Überprüfung der pharmazeutischen Herstellerabschläge. Wirtschaftsprüferaufsicht Neben der Fachaufsicht über die Wirtschaftsprüferkammer ist es insbesondere Aufgabe der APAS, bei Berufsangehörigen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse vornehmen, stichprobenartig ohne besonderen Anlass zu ermitteln. Darüber hinaus gibt es anlassbezogene Ermittlungen, soweit sich beispielsweise aus Inspektionen konkrete Anhaltspunkte für Verstöße gegen Berufspflichten ergeben. Schließlich leistet die APAS einen Beitrag zur Verbesserung der Prüfungsqualität durch aktive Mitarbeit in den europäischen und internationalen Gremien der Prüferaufsichten. Die APAS übernimmt die Aufgaben der bisherigen ehrenamtlichen Abschlussprüferaufsichtskommission. Die Einrichtung der APAS beruht auf dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz, das europäische Regelungen in nationales Recht umsetzt.

Tipp Wer sich für dieses Leasing entscheidet, muss sich natürlich auch um eine passende Versicherung kümmern. Dank unserem Bonus-Deal gibt es aktuell satte 40€ Bonus bei Verivox. Bis zu 850€ Ersparnis ist möglich. 👍🏻 Verivox BD Kfz Versicherung

Tipp Wer sich schon sicher ist, dass Fri:Day der neue Versicherungsgeber des Vertrauens sein wird, der kann mit dem MyTopDeals-BonusDeal 50€ Bonus abstauben. 

  • 🎁 50€ BestChoice Gutschein als MyTopDeals-Bonus
  •  monatlich kündbar
  • ✅ Zahlweise monatlich oder jährlich
  • ✅ Auf Wunsch: Zahl-pro Kilometer: Niemals zu viel bezahlen

friday kfz bonus deal 2021

    Bogomil76

    18.03.2021, 18:03
    Antworten #

    Was n nu? Gewerbe oder Privatleute?

    Kommentar verfassen

    Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

    Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.